Unser Magazin 
Hier finden Sie Texte, Videos und Gastbeiträge zu Kontemplation, Zen und Tipps für die eigene Meditationspraxis, sowie zu aktuellen Themen wie Spiritualität, Achtsamkeit und Meditation und über Angebote und Veranstaltungen wie die Symposien des Benediktushofes und der Stiftung.

Wach bleiben in der Beziehung
Ein Impulsbeitrag von Marianne Leverenz
Manchmal erleben wir in Beziehungen, dass wir mit festgefahrenen Bildern auf das Gegenüber schauen. Vorstellungen und Vorwürfe führen zu Frust. Wie die Praxis der Achtsamkeit und die Haltung des Anfängergeistes helfen kann, wach in Beziehungen zu bleiben, darüber schreibt die Zen-Lehrerin Marianne Leverenz.
Neueste Beiträge

Mit meiner Schwiegermutter essen gehen
von Maria Kolek Braun
Wer an Demenz erkrankt, der verliert nach außen hin sein ich. Wer bin ich, wenn mir meine menschlichen Fähigkeiten verloren gehen? Und wie gehe ich mit jemand anderem um, der nicht mehr in die Norm passt? Diesen Fragen stellt sich Maria Kolek Braun ganz persönlich und alltäglich.
Und nun …?
von Dagmar Buxbaum
Wir sitzen im Sesshin. Wir spüren die Ruhe, innerlich wie äußerlich. Genießen die Auszeit. Und dann geht es wieder nach Hause. In den Alltag. Und nun…? Was bleibt dann von der Praxis, vom Zen? Wie die Übung der Gegenwärtigkeit auch im Alltag funktionieren kann, darüber schreibt Dagmar Buxbaum


Was ist wirklich wichtig?
von Fernand Braun
Das Gewicht unseres „Ich“ – egal ob zu leicht oder zu schwer empfunden – kann schlaflose Nächte bescheren. Daher sollten wir uns immer wieder fragen, was wirklich wichtig ist:
“Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart, der bedeutendste Mensch immer der, der dir gerade gegenübersteht, und das notwendigste Werk immer die Liebe.” (Meister Eckhart)
Mal wieder gute Wünsche. Wirklich?
von Alexander Poraj
Das neue Jahr beginnt mit vielen guten Wünschen, die wir uns gegenseitig aussprechen. Aber wie stehst du da, wenn du jemandem Gutes wünscht? Verkörperst du selbst das Gute, das du wünschst? Mit all seinen Facetten?


Es ist noch nicht erschienen
von Sven-Joachim Haack
Zu Weihnachten feiern wir das Fest der geweihten Nacht und Menschwerdung. Dabei ist es noch nicht erschienen, was es heißt ganz menschlich zu sein, weder als Einzelne, noch als eine Menschheit. Oder was es heißt, mitfühlend, lebens- und schöpfungsfreundlich, liebesfähig aus der Erfahrung der Einheit zu leben.

Willigis Jäger Anthologie “Ganz Mensch werden”
Die Autorin der Willigis Anthologie, Angela Krumpen, geht den Aussagen von Willigis Jäger zu den wichtigsten Lebensfragen nach. Die Journalistin ist überzeugt, dass unser Leben gelingt, wenn wir Antworten auf diese Fragen finden. Als Hinweis auf die vielleicht relevanteste Botschaft von Willigis zu den komplexen Herausforderungen der Menschen im 21. Jh. zitiert die Autorin: „Wir sollten endlich begreifen, dass wir Menschen zuerst Netz und dann erst Masche sind. Das heißt, wir sind vor allem eins mit dem Universum und dann erst einzelne Lebewesen.“