

Offene Meditationsangebote
>>> Für die Fastenmeditation gilt der gleiche Zoom-Link wie für das Online-Sitzen und Autorengespräch. Sie können diesen verwenden, wenn sie bereits an den anderen Angeboten teilnehmen. Oder hier auf der Seite nochmal neu anfordern.
Die meditative Praxis in den Alltag zu bringen und in den Tagesablauf zu integrieren ist die wichtigste Übung. Kontinuität ist essenziell, um in die Tiefe zu kommen und die Praxis aufrecht zu erhalten. Damit das auch außerhalb intensiver Zen-Sesshins am Hof gut gelingen kann, bietet der Benediktushof Zeiten zum gemeinsamen Meditieren an – frei von Anmeldung und Gebühren.
Gemeinsames Sitzen-online
Der Benediktushof lädt Sie täglich online zum gemeinsamen Sitzen in Stille ein.
Gerade in der aktuellen Zeit möchten wir damit auch einen Beitrag für das gemeinsame friedlich „in der Welt sein“ leisten.
Bitte melden Sie sich am Ende dieser Seite mit Ihrer Email-Adresse an.
Das Sitzen findet morgens von 6.15 bis 6.45 und abends von 21.00 bis 21.30 Uhr statt.
Der Raum ist offen für alle – für Kontemplations- wie auch für Zen-Übende. Die Sitzrunden werden mit einem Gongschlag begonnen und enden morgens mit einem kurzen Text aus der christlichen oder der Zen-Tradition. Abends enden die Sitzrunden mit einem Nachtspruch.
Wir treffen uns dazu auf der Zoom-Plattform. Jede*r kann selbst entscheiden, bei welcher Sitzung sie/er dabei ist. Natürlich freuen wir uns auch, wenn wir uns jeden Tag sehen.
Im Interesse aller gilt es aber einige Regelungen zu beachten:
Damit beim Sitzen keine Unruhe entsteht, loggen Sie sich bitte rechtzeitig ein, also 5 Minuten vor Beginn, und verlassen den Raum nicht vorzeitig.
Betreten Sie den Raum still, schalten Sie Ihr Mikrophon aus und nehmen Sie einen für sich passenden Sitz ein. Behalten Sie ihn während des gemeinsamen Sitzens bei.
Falls der Bildschirm während des Sitzens stört, können Sie ihn dunkler schalten. Alternativ können Sie sich auch etwas vom Bildschirm wegdrehen. Sie sollten jedoch Ihr Video eingeschaltet lassen, damit wir uns als Gruppe erleben können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keinen technischen Support leisten können.
Wir freuen uns sehr mit Ihnen gemeinsam sitzen zu können.
Hier können Sie sich anmelden.
Gespräch zum spirituellen Impuls aus dem Newsletter
Der Benediktushof lädt Sie einmal monatlich zu einem Autorengespräch mit dem Autor/der Autorin des spirituellen Impulstextes aus unserem Newsletter ein.
In der Regel findet der Termin Dienstags nach Versand des Newsletters statt.
Die nächsten Termine sind – jeweils 19:30 – 20:30 Uhr:
24.05.2023 (Alexander Poraj) – ACHTUNG: Mittwoch!
27.06.2023 (Maria Kolek Braun)
25.07.2023 (Cornelius von Collande)
29.08.2023 (Sven-Joachim Haack)
26.09.2023 (Paula Weber)
24.10.2023 (Fernand Braun)
21.11.2023 (Dagmar Buxbaum)
12.12.2023 (Maria Kolek Braun)
Bitte melden Sie sich am Ende dieser Seite mit Ihrer Email-Adresse an.
Es wird der selbe Link verwendet wir für das tägliche Online-Sitzen. Sollten Sie diesen schon nutzen, ist keine weitere Anmeldung notwendig.
Zum Ablauf:
• Der Autor/die Autorin des Newsletter-Impulstextes wird zunächst dazu vortragen.
• Anschließend finden wir uns in Kleingruppen im digitalen Raum zusammen, um gemeinsam über das Gehörte zu reflektieren und Erfahrungen auszutauschen.
• Im Nachgang dazu können im Plenum Fragen an den Autor/die Autorin gestellt werden.
• Wir bitten alle Teilnehmer*innen an der Gestaltung einer konstruktiven, inspirierenden und angenehmen Gesprächsatmosphäre aktiv mitzuwirken.
• Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Video eingeschaltet lassen, damit auch hier das Erlebnis in der Gruppe möglich wird.
• Achten Sie jedoch auf die Stummschaltung Ihres Mikros, damit keine Hintergrundgeräusche stören.
• Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keinen technischen Support leisten können.
Wir freuen uns sehr mit Ihnen gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
Da das gemeinsame Sitzen in Stille anschließen ab 21:00 Uhr stattfindet, laden wir Sie herzliche ein, unter gleichem Zoom Link nach einer kurzen Pause auch daran teilzunehmen.
Hier können Sie sich anmelden.
Bitte bestätigen Sie die Email, die Ihnen zugesendet wird. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink für Zoom in einer zweiten Mail.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Angebot?
Kontaktieren Sie uns gerne unter veranstaltungen@benediktushof-holzkirchen.de
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Meditation am Samstag – Offenes Angebot
Mit „Meditation am Samstag – Offenes Angebot“ bieten die Zen- und Kontemplationslehrer*innen des Benediktushofes die Möglichkeit an, gemeinsam Meditation in Stille zu praktizieren und in den Alltag zu integrieren. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Mittagessen und Austausch im Troand.
Termine 2023
Samstag, 06. Mai 2023 (Zen – Renate Dümmig)
Samstag, 10. Juni 2023 (Kontemplation – Sven-Joachim Haack)
Samstag, 01. Juli 2023 (Zen – Cornelius von Collande)
Samstag, 15. Juli 2023 (Kontemplation – Sven-Joachim Haack)
Samstag, 26. August 2023 (Zen – Renate Dümmig)
Samstag, 23. September 2023 (Kontemplation – Susanne Ahnert-Braun)
Samstag, 21. Oktober 2023 (Zen – Blandina von Collande)
Samstag, 04. November 2023 (Leitung noch offen)
Samstag, 16. Dezember 2023 (Zen – Renate Dümmig)
Ort und Zeiten
„Meditation am Samstag – Offenes Angebot“ findet jeweils von 9.30 bis 12 Uhr in Raum 601 statt.
Bitte seien Sie 10 bis 20 Minuten vor Beginn im Meditationsraum 601 (bitte Aushänge für mögliche Raumänderungen beachten!). Sie können gerne später kommen oder früher gehen. Bitte warten Sie bei geschlossener Tür draußen und reihen sich ein, nachdem die Tür für die Gehmeditation geöffnet wurde. Bitte tragen Sie dunkle, nicht gemusterte, bequeme Kleidung. So werden die Mitsitzenden nicht abgelenkt. Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
Warum ? Die Übung
Am Benediktushof werden die verschiedenen Wege der spirituellen Praxis vermittelt – Schwerpunkte sind der östliche Zen-Weg und die westliche Kontemplation. Im Mittelpunkt aller Wege steht das Sitzen in Stille, durch das wir unseren Geist zur Ruhe bringen. Dieser ruhige Geist verändert uns und unser Sein hin zu mehr Achtsamkeit und Gelassenheit und wirkt sich auf den Alltag aus. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Meditieren nicht nur die Aufmerksamkeit und Konzentration langfristig schult, sondern auch nachweislich Stressreaktionen, Angstgefühle und Müdigkeit reduziert. Auch wurde erforscht, dass Meditierende negative Gefühle wie Zorn und Ärger besser regulieren können und die Immunabwehr gestärkt wird.
In unserem Alltag ist es kaum möglich, jeden Monat mehrere Tage zu meditieren. Die regelmäßigen, intensiven Meditationszeiten, die ein Kloster bietet, sind jedoch sinnvoll für die Übung. Kontinuität ist essenziell, um in die Tiefe zu kommen und die Praxis im Alltag aufrecht zu erhalten.
Wie? Meditation am Samstag
„Meditation am Samstag – Offenes Angebot“ ist eine Überbrückung intensiver Übungszeiten und eignet sich für die Zeit zwischen den Tagen der intensiven Praxis. Sie kann diese nicht ersetzen, da wichtige Elemente wie Einzelgespräch, Schweigen und eine längere Dauer der Praxis (mindestens über einen Tag) fehlen.
Die Sitzzeiten können, je nach Lehrer*in 20 bis 25 Minuten betragen. Dazwischen praktizieren wir Gehmeditation. Einzelgespräche und längere Vorträge finden nicht statt. Eine kurze Einführung ist möglich.
Das Meditationsangebot ist für alle Menschen offen – ob sie sich einer Religion zugehörig fühlen oder nicht, jede*r ist herzlich willkommen.
Die Meditation am Samstag ist kostenfrei. Über eine Spende an Hilfsprojekte wie das Kinderschulprojekt Nepal oder an Projekte der West-Östliche Weisheit – Willigis Jäger Stiftung freuen wir uns natürlich.
Im Anschluss an „Meditation am Samstag – Offenes Angebot“ besteht die Möglichkeit, sich in unserem vegetarisch-veganem Bistro Troand auszutauschen und ein kleines Mittagessen einzunehmen. Für die bessere Planbarkeit bitten wir um verbindliche Anmeldung für das Mittagessen über unser Kursbüro unter Tel.: 09369/9838-0 oder über kurse@benediktushof-holzkirchen.de jeweils bis spätestens Donnerstag vor der Veranstaltung – weitere Informationen: www.troand-benediktushof.de
„Wenn du das Geheimnis wissen willst, hier ist es: Alle Dinge sind im Herzen.“
Ryokan