Unser Magazin 
Hier finden Sie Texte, Videos und Gastbeiträge zu Kontemplation, Zen und Tipps für die eigene Meditationspraxis, sowie zu aktuellen Themen wie Spiritualität, Achtsamkeit und Meditation und über Angebote und Veranstaltungen wie die Symposien des Benediktushofes und der Stiftung.

„Wann sind wir eigentlich zufrieden?“
ein Impulsbeitrag von Maria Kolek Braun
Letztens saß ich mit meinem Team beim Mittagessen – dabei finde ich es immer interessant, über welche Themen wir uns unterhalten. Beim letzten Mal fiel mir besonders auf, wieviel kritisiert wurde. Angefangen bei den zu kühlen Büroräumen, über die Bürokratie, die uneinsichtigen Mitarbeiter, die inkompetenten Politiker, und und und… Wir denken: Etwas muss anders sein als es ist.
Neueste Beiträge
„Bin ich mit mir selbst in Frieden?“
ein Impulsbeitrag von Alexander Poraj
Es bedarf keiner weiteren Ausführung darüber, dass jeder Krieg mit zu den wohl schlimmsten Erfahrungen gehört, die wir Menschen uns immer noch gegenseitig antun. Das gilt nicht nur für die Opfer, sondern auch für die sogenannten „Sieger“. Dabei wird letzterer Aspekt immer noch gerne übersehen wird, ebenso wie die Tatsache, dass sich die Traumata weit über die unmittelbar betroffene Generation hinaus auswirken.


„Was kostet ein Lächeln?“
ein Impulsbeitrag von Petra Wagner
Ein Lächeln zu schenken… kostet nichts. Es braucht den Mut, Kontrolle aufzugeben und sich verletzlich zu zeigen, verletzlich zu sein. Es braucht die Offenheit für Begegnung und Gemeinschaft. Es braucht die Möglichkeit, ohne Erwartung zu sein. Es braucht Gegenwärtigkeit.
„Der unantastbare Wert der Würde“
ein Impulsbeitrag von Fernand Braun
Wir leben in einer Welt, die nicht nur von Krisen, Unsicherheit und einem rasenden Tempo geprägt ist, sondern auch von gesellschaftlicher Spaltung, Rassismus und Armut. Der Mensch wird zunehmend zum Mittel für wirtschaftliche und politische Zwecke, oft überlagert von ständigem Vergleich, dem Drang zur Selbstoptimierung und gesellschaftlichem Druck.


„Haben wir Ostern wirklich verstanden?“
ein Impulsbeitrag von Maria Kolek Braun
Ostern ist das christliche Fest der Überschreitung von Schwellen. Das Tor zwischen Zeit und Ewigkeit offen, zwischen Tod und Leben – keine Trennung. Unser Geist setzt die Trennung, er kann nur in Gegensätzen und Unterschieden denken.
„Wir wählen immer noch – Was Mensch-Sein wirklich bedeutet“
ein Impulsbeitrag von Alexander Poraj
Vor drei Wochen hatten wir in Deutschland Wahlen. Hatten wir aber wirklich eine Wahl? Es sieht so aus, denn es standen 29 Parteien zur Auswahl. Jedoch habe mich dabei ertappt, dass ich aus dem Gedächtnis nur 12 Parteien benennen konnte und damit weniger als die Hälfte. Ich weiß auch, dass es nicht nur mir so ging.


„Immer wieder die Freiheit“
ein Impulsbeitrag von Alexander Poraj
Auf der Wunschliste vieler von uns steht Freiheit an oberster Stelle. Sowohl individuell als auch kollektiv wollen wir einfach frei sein. An dieser Stelle erlaube ich mir folgende Unterstellung: Wir wünschen uns einen möglichst unbegrenzten Raum für die Ausübung unseres Willens sowie für die Umsetzung unserer Wünsche und Vorstellungen.

Willigis Jäger Anthologie „Ganz Mensch werden“
Die Autorin der Willigis Anthologie, Angela Krumpen, geht den Aussagen von Willigis Jäger zu den wichtigsten Lebensfragen nach. Die Journalistin ist überzeugt, dass unser Leben gelingt, wenn wir Antworten auf diese Fragen finden. Als Hinweis auf die vielleicht relevanteste Botschaft von Willigis zu den komplexen Herausforderungen der Menschen im 21. Jh. zitiert die Autorin: „Wir sollten endlich begreifen, dass wir Menschen zuerst Netz und dann erst Masche sind. Das heißt, wir sind vor allem eins mit dem Universum und dann erst einzelne Lebewesen.„