Symposium Psychotherapie
Transgenerationale Traumata: Bedeutung und Umgang in Psychotherapie und Spiritualität
vom 19. bis 21. September 2025
Immer noch geht man davon aus, dass Traumata etwas ausschließlich Persönliches sind und unmittelbar individuell erlebt werden. In zunehmendem Maße wird aber klar, dass dem nicht so ist. Auch ohne dass uns das Leben direkt und persönlich schwer verletzt, leben wir in Wirklichkeiten, in denen sowohl die Traumata unserer direkten Vorfahren, als auch die zahlreicher anderer Menschen auf uns Einfluss nehmen.
Mehr noch: Wir erben sie – so die zunehmend detailliert dokumentierte Forschung aus Neurobiologie und Epigenetik. Auch viele spirituelle Traditionen kennen kein auf unsere Person eingegrenztes Schicksal, sondern ein über Generationen weit verbreitetes Leiden. In diesem Symposium stellen wir uns daher die spannenden Fragen: Was bedeutet Trauma, was Gesundung und was Heilung, wenn wir unsere Perspektive auf die Generationen vor uns ausdehnen? Was heißt dies für die Arbeit mit Klient*innen?
Das Leitungsteam
Namhafte Personen aus den Bereichen der Psychotherapie, Soziologie und Spiritualität werden dazu in Impulsvorträgen sowie Workshops wichtige Perspektiven liefern können.
Referent*innen und Workshopleiter*innen

Dr. med. Katharina Drexler
Vortrag: „Ererbte Wunden erkennen“
Workshop: „Ererbte Wunden heilen“

Prof. Dr. Kazuma Matoba
Vortrag: „Landschaft des kollektiven Traumas und dessen Integration“
Workshop: „Landkarte des kollektiven Traumas in Deutschland und Japan“

Heike Gattnar
Vortrag: „Schon vor der Zeit war Traurigkeit“
Workshop: „Echo der Vergangenheit und Ruf des Selbst – Anwendung in der Praxis, Demo, Übung und Fragen“

Prof. Dr. phil. habil. Angela Moré
Vortrag: „Ahnen – Glauben – Wissen. Das Rätsel der transgenerativen Weitergabe von Traumata verstehen“
Workshop: „Annäherungen an die unbewusste Dynamik der transgenerationalen Weitergabe – eine Einladung zur Diskussion und Intervision von Fallbeispielen“

Dr. med. Matthias Lauterbach
Workshop: „Transgenerationale Dynamiken in der Arbeit mit Systemischen Aufstellungen“

Heike Hoppe
Workshop: Transgenerationale Dynamiken in der Arbeit mit Systemischen Aufstellungen“

Dr. Alexander Poraj
Vortrag: „Traumata und Spiritualität: Ist Heilung gleich Erwachen?“
Workshop: „Alles ist Leiden: Was macht Spiritualität mit dem Leiden?“

Dr. med. Albrecht Mahr
Vortrag: „Die psychotherapeutische Behandlung von transgenerationalen Traumata unter besonderer Berücksichtigung von spirituellen Gesichtspunkten“
An wen wir uns wenden
Das Symposium bietet Gelegenheit, mit Menschen zusammen zu kommen, die sich heute mit Fragen der Spiritualität meinungsbildend auseinandersetzen. Dazu sind alle Personen eingeladen, die sich für eine werteorientierte Spiritualität mitten im Leben interessieren, und besonders auch die Freund*innen und Fördernden der Stiftung.
Tagungskosten von Freitag bis Sonntag: 310,- Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung.