/ Kursdetails

Symposium Psychotherapie - Spirituelle Krise oder Krankheit: Von der Kunst der Unterscheidung


Kursnummer 23SY04
Beginn Fr., 15.09.2023, 18:00 Uhr
Ende So., 17.09.2023, 12:00 Uhr
Dauer 3 Tage (2 Übernachtungen)
Kursgebühr 310,00 € (zzgl. Verpflegung) zzgl. Übernachtungskosten
Kursleitung Alexander Poraj
Matthias Lauterbach

mit den Referent*innen Tatsudo Nicole Baden Roshi, Dr. Liane Hofmann, Prof. Dr. Thilo Hinterberger, Michaela Nüssel, Dr. Juraj Styk, Prof. Dr. Harald Walach, Wulf Mirko Weinreich


Leitung: Dr. Alexander Poraj, Dr. Mattias Lauterbach


Flyer Symposium Psychotherapie 2023


Immer noch wird unser Selbstverständnis vom Begriff des „Normalen“ definiert, ohne dass dieses „Normale“ näher beleuchtet und untersucht wird. Es bleibt damit die wohl bekannteste Unbekannte. Abweichungen von ihr, je nach Stärke, werden in der Regel mit Erkrankungen gleichgesetzt. Manche dieser „Abweichungen“ wollen aber nicht so recht in das Schema einer Pathologie hineinpassen und sprengen dennoch das Selbstverständnis des „Normalen“.


Da wir in den letzten Jahren mit einer enormen Zunahme verschiedener meditativer und spiritueller Praktiken zu tun haben und gleichzeitig auch psychische Erkrankungen zunehmen, stellt sich für Psychotherapeut* innen einerseits und verschiedene spirituelle Lehrer*innen andererseits die wichtige Frage nach der Unterscheidung der „Geister“. Was gilt als „normal“, was als spirituelle Krise und was als psychische Erkrankung? Und: Kann man alles wirklich so klar voneinander trennen? Oder bleibt die Frage nach dem Umgang mit all den Phänomenen offener denn je?


Fortbildungspunkte für Ärzte/Ärztinnen und Psychotherapeut* innen werden beantragt.


Referent*innen:

Dr. Liane Hofmann: Dipl.- Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V. (IGPP) in Freiburg i. Br., Mitglied des Fachbeirats „Religiosität und Spiritualität“ der DGPPN, wissenschaftliche Schwerpunkte: Möglichkeiten der Einbeziehung der spirituellen und religiösen Dimension in die klinisch-therapeutische Praxis u. a.


Prof. Dr. Harald Walach: Klinischer Psychologe, Gesundheitswissenschaftler und Wissenschaftsforscher, Professor an der Medizinischen Universität Poznan, Polen, Gastprofessor an der Universität Witten-Herdecke, Autor.


Wulf Mirko Weinreich: Dipl.-Psychologe, Integrale und spirituelle Psychotherapie, Autor mehrerer Bücher zu integralen Themen, kosmischer DJ.


Prof. Dr. Thilo Hinterberger: Physiker, Neuro- und Bewusstseinswissenschaftler, leitet den Forschungsbereich Angewandte Bewusstseinswissenschaften in der Psychosomatischen Medizin am Universitätsklinikum Regensburg, beschäftigt sich interdisziplinär mit Fragen des Bewusstseins. Präsident der Gesellschaft für Bewusstseinswissenschaften und Bewusstseinskultur GBB e. V.


Tatsudo Nicole Baden Roshi (*1981) ist Dharma-Nachfolgerin von Zentatsu Baker Roshi. Sie studierte Psychologie und ist ausgebildet in der körpertherapeutischen Methode Body Mind Centering©. Seit 2013 Direktorin für die organisatorische Leitung im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald (ZBZS).


Michaela Nüssel: Dipl.-Psychologin, Logotherapeutin (n. Viktor E. Frankl, DGLE), Atemtherapeutin, systemische Beraterin und Coach, mehr als 20 Jahre in verschiedenen (Führungs-)Funktionen der Personal- und Organisationsentwicklung tätig, seit 2022 Spirituell-Psychologische Begleitung am Benediktushof.


Dr. med. Juraj Styk: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie; nach der Tätigkeit als Psychosomatiker an der Psychiatrischen Universitätsklinik Basel, Niederlassung in eigener Praxis. Präsident der Schweizerischen Ärztegesellschaft für psychologische Therapie und Beirat im Europäischen Collegium für Bewusstseinsstudien.


Änderungen vorbehalten.