Tagung Strahlendes Licht - (Zen)Frauen unterwegs. Frauen im Zen-Buddhismus, gestern und heute
Kursnummer | 23SY03 |
Beginn | Do., 17.08.2023, 18:00 Uhr |
Ende | So., 20.08.2023, 12:00 Uhr |
Dauer | 4 Tage (3 Übernachtungen) |
Kursgebühr | 350,00 € (zzgl. Verpflegung) zzgl. Übernachtungskosten |
Kursleitung |
Linda Myoki Lehrhaupt
Susanne Jushin Dittrich |
Leitung: Linda Lehrhaupt und Susanne Dittrich
Im Buddhismus, hier: im Zen, ist es historisch gesehen nicht selbstverständlich, dass, unabhängig vom Geschlecht, alle den gleichermaßen anerkannten Platz in der Lehre, der Gemeinschaft und der Praxis einnehmen können. Selbst Shakyamuni Buddha musste erst überzeugt werden, auch Frauen in seine Sangha aufzunehmen und tat dies verbunden mit zusätzlichen Regeln für Frauen, die die untergeordnete Rolle gegenüber Mönchen sicherstellte! Bis heute wirkt das Thema Geschlecht hinein in die Weise, wie wir wahrnehmen, was/wen wir wertschätzen oder was/wen wir abwerten. Auch Zen bzw. der Buddhismus sind davon nicht ausgeschlossen!
Im Rahmen dieser Tagung wollen wir die Frage nach dem zeitgemäßen Ausdruck des Zen besonders unter diesem Aspekt untersuchen. Zugleich wird der Bogen weiter gespannt: Worum geht es wirklich in unserer Praxis? Wie wertschätzen wir das Erbe des Zen und öffnen uns dabei für neue Ausdrucksweisen?
Weibliche, erfahrene Zen-Praktizierende werden sichtbar, halten Vorträge und bieten Arbeitsgruppen an. Als im Zen noch relativ neue Methode stellen wir eine Art von Gruppen-Koanarbeit vor: Wir befassen uns kontemplativ mit den Geschichten über Frauen aus dem Buch „Das verborgene Licht“ (Caplow/Moon). Darüber hinaus gibt es immer wieder genügend Zeit zum Austausch.
Die Tagung richtet sich an alle Interessierten!
Referentinnen und Vorträge:
Zenshin Florence Caplow
Soto-Zen-Priesterin in der Suzuki Roshi und Everyday Zen lineage. Dharma-Lehrerin, Feld-Botanikerin, Schriftstellerin. Ordiniert in der Unitarian Universalist Kirche (USA). Zusammen mit Susan Moon Herausgeberin des Buches "The Hidden Lamp" ("Das Verborgene Licht").
Reigetsu Susan Moon:
Laien-Zen-Lehrerin in der Suzuki Roshi und Everyday Zen lineage. Autorin der Bücher "This is getting old", "What is Zen?" (zusammen mit Norman Fisher) und "Until
You´re Dead: Notes on the Home Stretch". Zusammen mit Florence Caplow Herausgeberin des Buches "The Hidden Lamp" ("Das Verborgene Licht")
Gemeinsamer Vortrag: „The light of our ancestors keeps shining: teachings from the Hidden Lamp“ (online-Zuschaltung, mit Übersetzung)
Susanne Jushin Dittrich:
autorisiert zur Leitung von Meditationsgruppen von Linda Myoki Roshi, Einzel- und Gruppen-Koanarbeit. Psychotherapeutin, Gruppenlehranalytikerin, Supervisorin, MBSR-Lehrerin.
Vortrag: „Das verborgene Licht – Erfahrungsbericht und Reflexion aus der Gruppen-Koanpraxis“
Linda Myoki Lehrhaupt Roshi:
Zen-Meisterin in der Zen-Herz-Sangha (White Plum Asanga). Begründerin, Leiterin, Dozentin und Supervisorin Institut für Achtsamkeit. Unterrichtet seit 1993 MBSR und bildet seit 2002 MBSR-Lehrer*innen aus. Spiritual Director (SDI-International). Autorin.
Vortrag: „Zen-Frauen in Vergangenheit und Gegenwart: wie ihr Vermächtnis der Inspiration und Innovation die Zen-Praxis heute prägt“
Agnes Pollner:
buddhistische Meditationslehrerin ihrer Sangha "Herz der Dinge", in der Tradition der Lehrerinnen Sylvia Wetzel (Tara Libre) und Lama Shenpen Hookham (Mahamudra-Überlieferung – Awakened Heart Sangha). Autorin des Buches "Die weibliche Seite des Buddha".
Vortrag: „Anrufung der großen weisen Frauen des Buddhismus – im Rückenwind ihrer Geschichte“
Birgit Schönberger:
Zen-Meditationslehrerin, autorisiert von Zen-Meister Hinnerk Polenski zur Leitung von Meditationsgruppen und Wochenendsesshins. Journalistin und Business Coach. Autorin des Buches "Zen Power für Frauen". Seit 2019 Schülerin von Jeff Shore.
Vortrag: „Brauchen wir einen weiblichen Weg im Zen?“
Jiun Hogen de Wit Roshi:
Zen-Meisterin und Dharma-Erbin von Gesshin Prabhasa Dharma Zenji. Spirituelle Leiterin des International Zen Institute und des International Zen Center Noorder Port, NL, wo sie auch lebt.
Vortrag: „Weisheit (Prajna) und Mitgefühl (Karuna) im Zen“
Doris Myôen Zölls Roshi:
Pfarrerin und Zen-Meisterin der Zenlinie "Leere Wolke" (Willigis Jäger). Mitglied im Präsidium der West-Östlichen Weisheit Willigis Jäger Stiftung und im Beirat des Benediktushofes.
Vortrag: „Die Essenz des Zen im Prozess der kulturellen Wandlungen“
Arbeitsgruppen:
Agnes Pollner:
„Inspiration durch die Geschichte der Ahninnen – mein eigenes Leben als Befreiungsgeschichte begreifen“
Ursula Kogetsu Richard:
Zen-Priesterin, von Vanja Palmers ordiniert. Verlegerin (edition steinrich), Übersetzerin, Autorin. War sieben Jahre Chefredakteurin der Zeitschrift Buddhismus aktuell.„Zen und Liebe“
Birgit Schönberger:
„Brauchen wir einen weiblichen Weg im Zen?“
Jiun Hogen de Wit Roshi:
„Weisheit (Prajna) und Mitgefühl (Karuna) im Zen“
Doris Myôen Zölls Roshi:
„Zen als Lebenshaltung“
Flyer zum Download
Änderungen vorbehalten.
Für Unterkunft und Verpflegung gelten die Hotelpreise des Benediktushofes.