Online - MBCL-Kurs - Selbstwert, Achtsamkeit und Mitgefühl, 8 x Montagabend
Kursnummer | 23RK07/ON |
Beginn | Mo., 30.10.2023, 19:00 Uhr |
Ende | Mo., 18.12.2023, 21:30 Uhr |
Dauer | 8 Abende |
Kursgebühr | 395,00 € |
Kursleitung |
Renato Kruljac
|
"Alles hat einen Riss, so kommt das Licht herein."
(Leonard Cohen)
Die Wissenschaft bestätigt, was viele Kulturen seit Jahrhunderten wussten: Selbst-Mitgefühl und Achtsamkeit sind entscheidende Faktoren für die psychische und physische Gesundheit. Der MBCL-Kurs (Mindfulness-Based Compassionate Living) ist ein strukturiertes 8-Wochen-Programm, das auf aktuellsten Forschungsergebnissen basiert und praktische Techniken anbietet, um diese essenziellen Qualitäten in unserem Leben zu kultivieren.
Was bietet der MBCL-Kurs?
- Intensivierung des Mitgefühls: Der Kurs richtet sich darauf aus, eine tiefere Ebene von Mitgefühl und Verständnis für sich selbst und andere zu entwickeln.
- Emotionale Resilienz: MBCL enthält spezifische Übungen, die darauf abzielen, zentrale Faktoren emotionalen Wohlbefindens wie Geborgenheit, Sicherheit und Akzeptanz zu fördern.
- Wissenschaftlich fundiert: Neben den praktischen Übungen bietet der Kurs wertvolle theoretische Grundlagen, die durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse untermauert sind.
- Alltagstauglichkeit: Der Kurs legt großen Wert darauf, Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen wir Achtsamkeit und Mitgefühl in unseren Alltag integrieren können.
- Bewältigung herausfordernder Emotionen: Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der praktischen Anleitung für einen bewussten und mitfühlenden Umgang mit emotionalen Schwierigkeiten und Lebensherausforderungen.
Wer steht hinter MBCL?
MBCL wurde von dem niederländischen Psychiater, Psychotherapeuten und MBSR-Lehrer Dr. Erik van den Brink und dem Meditations- und MBSR-Lehrer Frits Koster entwickelt. Sie wurden u. a. inspiriert von der Arbeit von Christopher Germer, Kristin Neff und Paul Gilbert (den Pionieren der westlichen Mitgefühlspraxis und deren Anwendung im Gesundheitswesen), des Neurowissenschaftlers und Achtsamkeitslehrers Rick Hanson, der Arbeit der amerikanischen Psychologin und Wissenschaftlerin Dr. Barbara Fredrickson sowie der Arbeit der Meditationslehrerin Tara Brach.
Mit diesem 8-wöchigen MBCL-Kurs tun wir etwas Konkretes für unsere seelische Gesundheit und erwerben Fähigkeiten, die nicht nur unsere persönliches Wohlgefühl, sondern auch unsere Resilienz gegenüber Stress und Burnout erhöhen können.
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Der MBCL-Online-Kurs ist speziell darauf zugeschnitten, Menschen Unterstützung zu bieten, die mit verschiedenen Formen seelischer Belastung konfrontiert sind – seien es Angst, Burnout, Depression, chronischer Schmerz, Krankheit, traumatische Erfahrungen oder allgemeiner Stress. Der Kurs ist ebenso für Menschen geeignet, die ihre Achtsamkeits- und Meditationspraxis aus anderen Traditionen (z. B. Zen, Kontemplation oder Yoga) erweitern und vertiefen möchten.
Es wird empfohlen, dass Interessierte bereits Grundkenntnisse in Achtsamkeitspraktiken haben, idealerweise durch die Teilnahme an einem 8-wöchigen Achtsamkeitstraining wie MBSR oder MBCT. Menschen mit einer kontinuierlichen Achtsamkeitsmeditationspraxis von mindestens einem Jahr (durchschnittlich etwa 1,5 Stunden formale Praxis pro Woche) sind ebenfalls herzlich willkommen.
Der Online-Kurs eignet sich nicht für Menschen ohne Erfahrung in Achtsamkeitsmeditation.
Obwohl MBCL eine wirkungsvolle Methode zur Selbstunterstützung ist, dient es nicht als Ersatz für notwendige medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen.
Programminhalte:
- Achtsamkeits- und Vorstellungsübungen
- Übungen zur Entdeckung von Lebensglück, Freude und Dankbarkeit
- Vorstellung wissenschaftlicher Erklärungsmodelle
- Mitgefühls- und Körperwahrnehmungsübungen
- Reflexionsarbeit und Einzelgespräche
- Anleitungen, wie man Achtsamkeit und Selbstmitgefühl im Alltag verankern kann
- umfangreiche Kursmaterialien (Übungsanleitungen auf MP3 und Arbeitshefte).
In diesem Kurs bekommen wir ein fundiertes Wissen über die MBCL-Methode und lernen praktische Übungen kennen, die wir sofort in den Alltag integrieren können.
Termine und Themen:
8 Termine, jeweils montags von 19:00 bis ca. 21:30 Uhr
30.10.23 Emotionale Regulationssysteme
06.11.23 Stress-Reaktion und Selbst-Mitgefühl
13.11.23 Innere Muster
20.11.23 Mitgefühlsmodus
27.11.23 Selbst und Andere
04.12.23 Menschlichkeit
11.12.23 Mitgefühl im täglichen Leben
18.12.23 Heilende Kraft des Mitgefühls.
Für weitere Informationen sowie zum gegenseitigen Kennenlernen kann ein telefonisches Vorgespräch vereinbart werden. Bitte wenden Sie sich direkt an Renato Kruljac unter der E-Mail info@achtsamkeit-intuition.de.
Technische Voraussetzungen:
PC oder Notebook mit Webcam und Mikrofon, ZOOM herunterladen und installieren.
Zugang zum Online-Kurs:
Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie einen Link, mit dem Sie sich zum Online-Kurs einloggen können.