/ Kursdetails

Yoga-Basierte-Traumatherapie - Weiterbildung YBT-Practitioner, Aufbaukurs 2023/24, Mod. 1


Kursnummer 23MZ02/1
Beginn So., 10.12.2023, 18:00 Uhr
Ende Mi., 13.12.2023, 12:00 Uhr
Dauer 4 Tage (3 Übernachtungen)
Kursgebühr pro Modul 340,00 € (zzgl. Verpflegung) zzgl. Übernachtungskosten
Kursleitung Dietmar Mitzinger

"Heilung entsteht in der Pause zwischen Aus- und Einatmung."
                                                                                       (Paracelsus)


Die Yoga-Basierte-Traumatherapie stützt sich auf Forschungsergebnisse aus netzwerkbasierten neurobiologischen Modellen zur posttraumatischen Belastungsstörung, Faszienforschung, körperorientierten Traumaforschung, Polyvagaltheorie (S. Porges) und zu Pranayama. In der Therapie bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) gibt es einen Bedarf an wirksamen Methoden. Danielle C. Mathersul schreibt 2019, dass trotz der relevanten Wirksamkeit von Trauma-fokussierter Verhaltenstherapie bei PTBS die evidenzbasierten Behandlungen nach wie vor unzureichend sind. Das neue an der Yoga-Basierten - Traumatherapie ist, dass Pranayama die Aufmerksamkeit bei PTBS stabilisiert. Bisher konnte das noch nicht vollständig evidenzbasiert nachgewiesen werden. Einzelne qualitativ gute Studien weisen aber in diese Richtung.

Im viermoduligen Grundkurs YBT-Foundation (23/24MZ05), der die Voraussetzung für den Aufbaukurs YBT-Practitioner ist, werden die drei Bereiche Pranayama, Pratyahara und Asana erlernt und an sich selbst erfahren. Im fünfmoduligen Aufbaukurs YBT-Practitioner werden diese Methoden beim Gegenüber eingesetzt.

Die Ziele des Aufbaukurses sind:
– die drei grundlegenden Arbeitsweisen des YBT - Asana, Pranayama und Pratyahara - für sich selbst durchführen zu können und die Wirkungen bewusst reflektieren zu können
– Menschen begleiten zu können, während sie im Prozess mit Asana, Pranayama und Pratyahara sind, so dass auch hier ein bewusstes Reflektieren möglich wird.

Hinzu kommen weitere Methoden wie Chakrenarbeit und Arbeit mit Komorbidität wie Somatoforme Belastungsstörung.

Themen und Inhalte der fünf Module:

Modul 1: Schwerpunkt Pranayama Vertiefung
Hier wird Pranayama vertieft, indem die verschiedenen Pranayama-Übungen zeitlich verlängert und motorisch verfeinert werden. Die Erfahrungen, die dadurch entstehen, werden ausführlich besprochen und reflektiert und deren Ergebnisse fließen wiederum in die Übungspraxis ein. Pranayama soll so zu einer vertieften Wirkung kommen und das Nervensystem noch mehr ausbalancieren.

Modul 2: Schwerpunkt Pratyahara Vertiefung
Eine Vertiefung des Pratyaharas liegt in der Erstellung einer körperlichen Landkarte aus der hervorgeht, welche Orte im Körper zu welchen Erfahrungen führen, wenn sie mit Asanas geübt werden. Die Anwendung von Pratyahara wird ausführlicher durchgeführt und individualisiert. Die Gruppe soll zu einem sicheren Ort werden, in dem persönliche Erfahrungen Raum haben und geschützt sind.

Modul 3: Schwerpunkt Chakren Arbeit
Das Pratyahara wird um den Bereich Chakren-Arbeit erweitert. Die Arbeitsweise der Chakren wird ausführlich dargestellt. Die Anwendung bei sich selbst erfolgt in Kombination mit Pranayama. Nach dem Ausbalancieren des Nervensystems soll dazu das Energiesystem der Chakren ausbalanciert werden.

Modul 4: Schwerpunkt Die Rishikesh-Reihe 1. Teil
Hier werden die Asanas der Rishikesh-Reihe bis zum Fisch intensiv vorbereitet und über längere Zeit durchgeführt und gehalten. Die dabei auftretenden Effekte werden wahrgenommen und reflektiert. Das Üben am eigenen Körper wird in Sprache ausgedrückt, um den Veränderungsprozess des eigenen Energiesystems für die anderen beschreibbar zu machen.

Modul 5: Schwerpunkt Die Rishikesh-Reihe 2. Teil
Hier werden die Asanas von Pascimottan-Asana bis Drehsitz intensiv vorbereitet und geübt. Auch hier werden die auftretenden Effekte wahrgenommen, ausgesprochen und mit der Gruppe geteilt. Durch das Zusammenwirken von Pranayama, Pratyahara und Asana wird ein tieferes Üben und Wahrnehmen angestrebt.

Termine der Module:

Mod. 1: So, 10.12. - Mi, 13.12.2023
Mod. 2: So, 24.03. - Mi, 27.03.2024
Mod. 3: So, 26.05. - Mi, 29.05.2024
Mod. 4: So, 28.07. - Mi, 31.07.2024
Mod. 5: So, 25.08. - Mi, 28.08.2024

Die Module bauen aufeinander auf und können nur komplett gebucht werden.

Zielgruppe:
Yogaübende, Yogalehrer*innen, Yogatherapeut*innen, Psychotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen.

Teilnahmevoraussetzung:
Grundkurs YBT-Foundation.

Teilnahmebescheinigung und Zertifikat:
Am Ende der Weiterbildung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Für das Zertifikat „YBT-Practitioner“ sind zusätzlich 5 Einzelstunden und 5 Stunden Supervision nötig (jeweils 60 Minuten à € 100,-). Sie finden außerhalb des Seminares statt.

Für die Weiterbildung gibt es keine Fortbildungspunkte bei der PTK Bayern.

Kursgebühr:
€ 340,- pro Modul
zuzüglich Unterkunft und Verpflegung

Weitere Infos:
www.yoga-basierte-traumatherapie.de