Online - MSC-8-Wochenkurs - Achtsames Selbstmitgefühl - Nachhaltig - bestärkt im eigenen Leben (ver)wurzeln (8 x montags 150 Min., 1 Retreatnachmittag 240 Min.)
Kursnummer | 23LM50/ON |
Beginn | Mo., 16.10.2023, 18:30 Uhr |
Ende | Mo., 04.12.2023, 21:00 Uhr |
Dauer | 8 Abende |
Kursgebühr | 460,00 € |
Kursleitung |
Mirjam Luthe
Andrea Zacke |
Achtsames Selbstmitgefühl – Nachhaltig – bestärkt im eigenen Leben (ver)wurzeln
Mindful Self-Compassion (MSC) ist ein wissenschaftlich fundiertes 8-Wochen Programm zur Kultivierung von Selbstmitgefühl. Dr. Kristin Neff (Entwicklungspsychologin) und Dr. Chris Germer (klinischer Psychologe) entwickelten dieses Training nicht nur aus ihrer wissenschaftlichen und professionellen Tätigkeit heraus, es ist auch Ausdruck tiefer Achtsamkeitspraxis und persönlicher Lebenserfahrung. Was macht dieses Training so wertvoll für diese Zeit? Was suchen Menschen, bzw. welche Motivation kann zu diesem Programm führen?
„Sich selbst wieder nah sein“; „den eigenen Gefühlen und dem Leben vertrauen“, „sich gesehen und verstanden fühlen“; „sich als wertvollen Teil des Ganzen empfinden“, „zu erfahren genauso sein zu dürfen, wie man ist und damit wirksam zu sein“, „Gefühle wie Angst, Unsicherheit, Zweifel reduzieren“, „nicht mehr so fremdgesteuert zu sein“, „leichteren Umgang mit belastenden Lebensumständen“, „Freude und Leichtigkeit spüren“, „liebevolle Beziehungen gestalten“, „den inneren Kompass zu aktivieren“, „in der Fürsorge für andere Menschen nicht mehr auszubrennen“, „sich im Körper wohl zu fühlen“, „sich selbst zu heilsameren Verhaltensweisen zu motivieren“, „gemeinsames Menschsein zu erfahren“.
Ist das möglich?
Grundpfeiler von Selbstmitgefühl sind Freundlichkeit mit uns selbst, ein Gefühl von Mitmenschlichkeit und Achtsamkeit. So kann ein Zustand von warmherziger, verbundener Präsenz entstehen. Im Laufe unseres Heranwachsens haben wir die Art und Weise, wie wir von unseren Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen gesehen werden, verinnerlicht. Dies ist nicht immer förderlich für uns. Besonders deutlich hören wir diese kritischen Stimmen, wenn uns etwas nicht gut gelingt, wenn uns etwas daneben geht oder wir unseren Ansprüchen nicht genügen. Statt uns zu kritisieren, anzutreiben und hart zu uns selbst zu sein, können wir beginnen, mit uns selbst Freundschaft zu schließen und für unsere Werte einzustehen. Selbstmitgefühl kann jeder erlernen – sogar Menschen, die wenig Zuneigung in der Kindheit erfahren haben oder für die es sich unangenehm anfühlt, freundlich zu sich zu sein. Selbstmitgefühl gibt uns die emotionale Stärke und Widerstandsfähigkeit, um uns unsere Schwächen einzugestehen, uns mit Güte zu motivieren, um mit ganzem Herzen mit anderen in Beziehung zu treten und dabei authentisch zu sein und uns auf gesunde Weise zu engagieren. Forschungsbefunde zeigen, dass größeres Selbstmitgefühl mit deutlich mehr emotionalem Wohlbefinden einhergeht. Angst, Depression und Stress werden verringert und es fällt uns leichter, gesunde Lebensweisen wie Ernährung und Sport aufrechtzuerhalten und zufriedenstellende Beziehungen zu führen. Und es ist einfacher, als Sie denken!
Kursinhalt:
- Selbstmitgefühl im Alltag anzuwenden
- die nachgewiesenen positiven Wirkungen von Selbstmitgefühl zu verstehen
- ich mit Freundlichkeit anstatt mit Kritik zu motivieren
- belastende Gefühle mit mehr Leichtigkeit zu halten
- herausfordernde Beziehungen zu verwandeln, alte und neue
- mit Müdigkeit umzugehen, die durch Fürsorge für andere entstehen kann
- die Kunst des Genießens und der Selbstwertschätzung zu üben
MSC ist eine Forschungsreise, für die das Gefühl eines sicheren, gemeinsamen Raums essentiell ist. Den Referentinnen ist es ein Anliegen, diesen Raum gemeinsam zu gestalten und zu halten. Sie reichern die Praxis des achtsamen Selbstmitgefühls mit Qualitäten von achtsamer Kommunikation, Ecodharma und der Haltung, dankbar zu leben, an.
8 Kurstermine, online montags von 18.30 Uhr - 21.00 Uhr:
16.10./23.10./30.10./06.11./13.11./20.11./27.11./04.12.2023
Retreat-Nachmittag
Samstag, 19.11.2023 von 15 - 19 Uhr
Vorgespräch und Buchungsbestätigung:
Nach der Anmeldung am Benediktushof erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Diese gilt vorbehaltlich der Zustimmung der Referentinnen nach einem kurzen Vorgespräch. Mit der verbindlichen Anmeldebestätigung erhalten alle Teilnehmenden einen Fragebogen, in dem einige persönliche Angaben erfragt werden und den Sie direkt an die Kursleiterinnen schicken. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2023. Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung. Referentinnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.
Verbindliche Lektüre-Empfehlung - Voraussetzung für den Kurs:
Christopher Germer: Selbstmitgefühl - Das Übungsbuch; erschienen im Arbor-Verlag
Weitere Lektüre-Empfehlungen:
Kristin Neff: Selbstmitgefühl; erschienen im Kailash Verlag
Christopher Germer: Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl; erschienen im Arbor-Verlag
Technische Voraussetzungen:
PC oder Notebook mit Webcam und Mikrofon, vorab ZOOM kostenlos herunterladen, installieren und sich mit der Funktionsweise vertraut machen.
Zugang zum Online-MSC-Kurs:
Vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen einen Link, um sich über ZOOM zum Online-Kurs einzuloggen.