/ Kursdetails

Symposium der Stiftung - Die Kunst der Wahrheit


Kursnummer 22SY04
Beginn Fr., 11.11.2022, 18:00 Uhr
Ende So., 13.11.2022, 13:00 Uhr
Dauer 3 Tage (2 Übernachtungen)
Kursgebühr 180,00 € (zzgl. Verpflegung) zzgl. Übernachtungskosten
für Förderinnen/Förderer der Stiftung 120,00 € (zzgl. Verpflegung) zzgl. Übernachtungskosten
Kursleitung Alexander Poraj

mit den Referent*innen Prof. Dr. Claus Eurich, Bernd Groschupp, Dr. Gerald Hüther, Dr. Bernhard Pörksen, Doris Zölls


Leitung: Dr. Alexander Poraj


Einzelne Menschen, ganze Glaubensrichtungen, Weltanschauungen und wissenschaftliche Disziplinen glauben zu wissen, was die sogenannte Wahrheit ist und beanspruchen sie für sich. Für die Inhaber der Wahrheit ergibt sich in Abgrenzung zu "den Anderen" das Selbstverständnis, im Recht zu sein, Recht zu haben, auf DEM richtigen Weg zu sein, DIE richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Darüber aber, was Wahrheit eigentlich ist, gibt es keinen Konsens, was gemessen an der Wichtigkeit des Anspruchs zu schmerzhaften Konsequenzen führt, weil alle Konflikte auf der Beanspruchung der Wahrheit beruhen. Das zeigt sich im wissenschaftlichen Diskurs ebenso wie in der Kommunikationsstrategie von Populisten oder in den Chatverläufen der sozialen Medien.


Wahrheit wird gerne instrumentalisiert und je nach Perspektive gebeugt, geleugnet, manipuliert oder zu Zwecken der Manipulation eingesetzt. Welche Verständnisse von Wahrheit gibt es aber in den unterschiedlichen Disziplinen? Gibt es eine für alle Menschen geltende Wahrheit oder laufen wir einer Illusion hinterher? Welche Wahrheitsbegriffe kursieren und welche Erkenntnisse lassen sich aus der Auseinandersetzung damit für unsere Gesellschaft und den Einzelnen gewinnen? Diesen Fragen wollen wir beim Symposium der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung nachgehen und sie aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.


Das Symposium bietet Gelegenheit, mit Menschen zusammen zu kommen, die sich mit Fragen der Spiritualität heute meinungsbildend auseinandersetzen. Dazu sind alle Menschen eingeladen, die sich für eine werteorientierte Spiritualität mitten im Leben interessieren, und besonders auch die Freundinnen und Freunde sowie Förderinnen und Förderer der Stiftung.


Referent*innen und Vorträge:


Prof. Dr. Claus Eurich:

Hochschullehrer (i.R.), Philosoph, Kontemplationslehrer der

„Wolke des Nichtwissens“, Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

"Der Weg, die Wahrheit und das Leben. Nichtwissen, Gewissheit

und Vertrauen im Prozess der Kontemplation"


Bernd Groschupp:

Jurist, Richter am Sächsischen Oberverwaltungsgericht in

Bautzen, Zenlehrer der Zen-Linie „Leere Wolke“, Leiter des

Zendo Dresden.

"Die Wahrheit vor Gericht"


Dr. Gerald Hüther:

Neurobiologe, Hirnforscher und Autor.

"Die neurobiologischen Grundlagen der Rechthaberei"


Dr. Bernhard Pörksen:

Professor für Medienwissenschaft und Autor.

"Die Wahrheitsillusion. Warum Gewissheiten gefährlich werden können -

und wir sie trotzdem brauchen"


Doris Zölls:

Zen-Meisterin, Theologin, Mitglied im Präsidium der West-Östliche Weisheit

Willigis Jäger Stiftung und Autorin.

"Die Wirklichkeit und die unzähligen Wahrheiten"


Bisher bestätigte Workshops zur Vertiefung des Themas mit:

Maria Kolek Braun

Claus Eurich

Bernd Groschupp

Matthias Lauterbach

Alexander Poraj


Anmeldung für das Symposium direkt über die Homepage des Benediktushofes.


Aktuelle Infos zum ausführlichem Programm finden Sie unter:

www.west-oestliche-weisheit.de


Flyer zum Download


Das Symposium wird veranstaltet und gefördert von der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung.


Kurs abgeschlossen