Online - MSC-8-Wochenkurs - Achtsames Selbstmitgefühl: Freundschaft schließen mit sich selbst (8 x montags 165 Min., 1 Retreatnachmittag 240 Min.)
Kursnummer | 21LU01/ON |
Beginn | Mo., 29.03.2021, 18:30 Uhr |
Ende | Mo., 17.05.2021, 21:15 Uhr |
Dauer | 9 Tage |
Kursgebühr | 460,00 € |
Kursleitung |
Helga Luger-Schreiner
Mirjam Luthe |
<b>Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen wird auch ein Online-MSC-8-Wochen-Kurs als
Voraussetzung für das MSC-Teacher-Training anerkannt.</b>
Selbstmitgefühl ist etwas, was viele von uns wenig gelernt haben. Sich hart antreiben und heftig
mit sich selbst ins Gericht gehen wegen Unzulänglichkeiten und den Dingen, die wir an uns nicht
mögen, dagegen schon.
Selbstmitgefühl kann jede*r erlernen - auch Menschen, die wenig Zuneigung in der Kindheit erfah-
ren haben oder für die es sich unangenehm anfühlt, freundlich zu sich zu sein. Und es ist einfacher
als Sie denken. Selbstmitgefühl bedeutet zu lernen, sich selbst ein*e gute*r Freund*in zu sein - in
guten wie in schweren Zeiten -, sich mit Güte zu motivieren und sich auf authentische Weise ganz
auf das Leben mit den schönen und den leidvollen Seiten einzulassen. Wir können beginnen, mit
uns selbst Freundschaft zu schließen.
Mindful Self-Compassion (MSC) ist ein evidenzbasiertes Programm mit Meditationen, Übungen und
Anleitungen für den Alltag, das von Kristin Neff und Christopher Germer speziell dafür entwickelt wur-
de, achtsame Selbstfreundlichkeit und Selbstmitgefühl zu kultivieren. Forschungsbefunde zeigen,
dass größeres Selbstmitgefühl mit deutlich mehr emotionalem Wohlbefinden einhergeht. Angst, De-
pression und Stress werden verringert und es fällt uns leichter, gesunde Lebensweisen aufrechtzu-
erhalten und zufriedenstellende Beziehungen zu führen.
Die drei Kernkomponenten von Selbstmitgefühl sind Achtsamkeit, ein Gefühl von Mitmenschlichkeit
und Freundlichkeit mit uns selbst. So kann ein Zustand von warmherziger, verbundener Präsenz
entstehen.
<b>Folgenden Inhalten wenden wir uns im Kurs zu:</b>
- Selbstmitgefühl im Alltag anzuwenden
- die nachgewiesenen positiven Wirkungen von Selbstmitgefühl zu verstehen
- sich mit Freundlichkeit anstatt mit Kritik zu motivieren
- belastende Gefühle mit mehr Leichtigkeit zu halten
- herausfordernde Beziehungen zu verwandeln, alte und neue
- mit Müdigkeit umzugehen, die durch Fürsorge für andere entstehen kann
- die Kunst des Genießens und der Selbstwertschätzung zu üben.
<b>Hinweis zum Online-Format per ZOOM:</b>
Die Erfahrung bisheriger Online-Kurse und das positive Feedback vieler Teilnehmer*innen zeigt, dass
auch das Online-Format zu erstaunlicher Tiefe und Begegnung einlädt und wesentliche Erfahrungen
ermöglicht. Wir empfehlen Ihnen, für ein ungestörten Platz zu Hause zu sorgen, um sich ganz auf den
Kurs einlassen zu können.
<b>Termine montags, jeweils 18:30 - 21:15 Uhr:</b>
29.03. / 05.04. / 12.04. / 19.04. / 26.04. / 03.05. / 10.05. / 17.05.2021
<b>Retreat-Nachmittag:</b>
Freitag, 23.4.2021 / 15.00 -19.00 Uhr
<b>Vorgespräch und Fragebogen:</b>
Nach der Anmeldung am Benediktushof erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Diese gilt vorbehaltlich
der Zustimmung der Referentinnen nach einem kurzen Vorgespräch. Mit der Buchungsbestätigung er-
halten alle Teilnehmenden einen Fragebogen, in dem einige persönliche Angaben erfragt werden und
den die Teilnehmenden direkt an die Kursleiterinnen schicken.
<b>Lektüre-Empfehlungen:</b>
- Christopher Germer: Selbstmitgefühl - Das Übungsbuch, Arbor-Verlag
- Kristin Neff: Selbstmitgefühl, Kailash Verlag
- Christopher Germer: Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl, Arbor-Verlag
<b>Technische Voraussetzungen:</b>
PC oder Notebook mit Webcam und Mikrofon, vorab ZOOM kostenlos herunterladen, installieren und sich
mit der Funktionsweise vertraut machen. Dafür gibt es verschiedene hilfreiche Video-Tutorials:
- einem Meeting beitreten: https://youtu.be/-xgI-UofA90
- verbinden & konfigurieren von Audio & Video: https://youtu.be/_mK57mE4AcE
- Bedienelemente im Meeting: https://youtu.be/Hv1c6OCm_tU
<b>Zugang zum Online-MSC-Kurs:</b>
Mit der Buchungsbestätigung erhalten die Teilnehmer*innen einen Link, um sich über ZOOM zum Online-Kurs
einzuloggen.