

Nachhaltigkeit am Benediktushof
Spiritualität nachhaltig leben: Am Benediktushof wird Umweltschutz an vielen Stellen umgesetzt. Ein Herzensanliegen ist uns dabei unter anderem der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen im Seminarbetrieb.
Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern
Seit 2022 beteiligt sich das Benediktushof Seminar- und Tagungszentrum am Umweltpakt des Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Die Teilnahme gilt jeweils für drei Jahre. Im April 2025 wurden die Teilnahme erneut geprüft und für weitere drei Jahre bestätigt.
Voraussetzung für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern ist die praktische Umsetzung von betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Mehr Infos zum Umweltpakt findet Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Welche nachhaltige Maßnahmen werden am Benediktushof umgesetzt?
- Freiwilliges Energie Audit nach Din EN16247 (Energieverbrauch und Energieeinparpotenziale)
- Nutzung von Ökostrom (derzeit über den Anbieter E-Vita.Energie),
- Wasserspareinsätze an Waschbecken und Duschen (bis zu 40 Prozent weniger Verbrauch)
- Energiesparende LED-Leuchten
- E-Ladesäule auf dem hofeigenen Gäste- und Mitarbeiterparkplatz
- Geplant für Herbst 2025: Installation einer Photovoltaik-Anlage
- Bio-zertifizierte Seminarküche (nach DE-ÖKO-006): Verwendung von Lebensmitteln aus ökologischer und bevorzugt regionaler Erzeugung
- Nachhaltige Gestaltung der Außenanlagen: Aktuell läuft die Bewerbung für die Auszeichnung als „Blühender Betrieb“
„Der Mensch ist Teil der Natur und nur im Einklang mit ihr kann er wirklich glücklich sein“
(Albert Einstein)

Vegetarische und Bio-zertifizierte Seminarküche
Die Speisen am Benediktushof werden in unserer Seminarküche und Backstube ausschließlich aus Lebensmitteln aus biologischer Erzeugung hergestellt. Ebenso wird ein Großteil der Lebensmittel von regionalen und nachhaltigen Erzeugern bezogen.