Symposien & Kongresse 2022

Die Stille und das Schweigen sind ein zentraler Bestandteil der Kurse am Benediktushof. Darüber hinaus gibt es auch den gemeinsamen Austausch im Rahmen von Tagungen und Symposien, wo relevante Themen des Menschseins beleuchtet und im gemeinsamen Gespräch vertieft werden können. Vorträge und Workshops werden dabei von Gästen aus Wissenschaft und spiritueller Praxis sowie Mitgliedern der spirituellen Leitung und Kursleiter*innen des Benediktushofs gehalten.

Überblick 2022

06.-09.03. Frühjahrscamp (für junge Menschen)
11.-13.03. Symposium Christliche Spiritualität im 21. Jahrhundert
01.-02.04. Kongress Meditation & Wissenschaft (in Berlin!)
04.-07.09. Herbstcamp (für junge Menschen)
23.-25.09. Symposium Psychotherapie
11.-13.11. Symposium der Stiftung

Frühjahrscamp

Toleranz und Entscheidungen in einer offenen Gesellschaft
(Fr. 04.03. – Mo. 07.03.)
Mit Manfred Rosen, Retra Wagner und Katharina Ceming, Elias Jehle, HoKai Österle, Ulrike Schwenkler.

Die jährlich stattfindenden Camps bieten Studierenden und Auszubildenden die Möglichkeit, sich Themen zu widmen, die ihnen in ihrer besonderen Lebensphase am Herzen liegen.

Toleranz ist eine der tragenden Säulen einer offenen Gesellschaft. Welche Entscheidungen individuell getroffen werden und wie mit Entscheidungen von Anderen umgegangen wird, sagt viel über die gelebte Toleranz in einer Gesellschaft aus. Beim Frühjahrscamp wollen wir in der Stille, bei Vorträgen und in Workshops der Kultivierung von Toleranz, deren Auswirkungen auf das Treffen von Entscheidungen.

Das Frühjahrscamp wird von der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung veranstaltet.

Symposium Christliche Spiritualität im 21. Jahrhundert

Vom Unsagbaren sprechen – Zum Verhältnis von Spiritualität und Sprache
(Fr. 11.03. – So. 13.03.)
Leitung: Fernand Braun, Daniel Rothe
Referent*innen: Pater Anselm Grün, Kristina Kieslinger, Thilo Brandl, Laura Neuhaus, Reiner Manstetten.

Wer sich auf den spirituellen Weg begibt, wird feststellen, wie herausfordernd es sein kann, die eigenen spirituellen Erfahrungen in Sprache fassen zu wollen. Wie kann spirituelle Sprachlosigkeit überwunden und eine zeitgemäße und lebensnahe Sprachfähigkeit entwickelt werden? Wie gelingt durch Sprache eine Öffnung für spirituelle Erfahrungen sowie gleichzeitig das Offenhalten eines Raumes jenseits der Sprache? Das Symposium will ein Forum für eine konstruktive Auseinandersetzung dazu bieten.

Das Symposium richtet sich an Menschen, die sich in ihrer beruflichen wie auch persönlichen Praxis mit Fragen der christlichen Mystik und Spiritualität auseinandersetzen.

Kongress Meditation & Wissenschaft (in Berlin)

Sehnsucht nach Zukunft – Achtsamkeit und Transformation.
(Fr. 01.04. – Sa. 02.04.)
u.a. mit Tobias Esch, Alexander Poraj, Gert Scobel, Otto Scharmer (zugeschaltet), Corina Aguilar-Raab, Stefan Brunnhuber und Hartmut Rosa

Der von der West-Östliche Weisheit Stiftung mit veranstaltete interdisziplinäre Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung widmet sich der Frage, wie aus dem individuellen Selbstbezug einer Praxis von Meditation und Achtsamkeit transformative Prozesse im Kollektiven initiiert und begleitet werden können.

In der globalen Pandemie hat sich die Popularität von Achtsamkeit enorm verstärkt. Wo gewohnte Lebensweisen auf einmal nicht mehr greifen, wird das bewusste Innehalten zur Zuflucht. Kann Meditation nicht nur für das Selbst etwas bewirken, sondern auch in der Mitte einer Gesellschaft nach einer besseren Zukunft sucht? Erleben Sie 28 spannende Referent*innen im Herzen Berlins. Der Kongress wurde als ärztliche Weiterbildung zertifiziert.

Herbstcamp

Die Kunst des Lebens mit Nichtwissen und Unsicherheiten
(So. 04.09. – Mi. 07.09.)
u.a. mit Alexander Poraj, Peter Panaaker, Cornelia Widmer, Kristina Mohr, Nabil Ranné.

Nie zuvor haben junge Menschen kollektiv die Unwägbarkeiten, ständigen Veränderungen und die Durchlässigkeit des Lebens so intensiv in ihrer Realität erfahren wie in den letzten zwei Jahren. Inwieweit kann Spiritualität helfen, mit der dauernden Veränderlichkeit allen Lebens umzugehen und sich in ihr zu entfalten? Welchen Beitrag kann die Spiritualität dazu leisten, uns selbst zu kennen, wach in der Welt zu sein und einen guten Umgang auch mit den Härten des Lebens zu finden? Diesen Fragen wollen wir beim Herbstcamp in der Stille, in Vorträgen und Workshops nachgehen.

Das Herbstcamp wird von der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung veranstaltet.

Symposium Psychotherapie

Erwacht, geheilt oder genesen? Gemeinsamkeiten und Unterschiede von spirituellen Übungen und Psychotherapie.
Fr. 23.09. – So. 25.09.
Mit den Referent*innen Angela Geissler, Ulrike Anderssen-Reuster, Michael von Brück, Friederike Boissevain, Corina Aguilar-Raab, Daniel Wagner, Alexander Poraj

Mittlerweile gehören spirituelle Praktiken zum festen Bestandteil psychotherapeutischer Praxis. Aber es ist auch umgekehrt: Auf so manchem spirituellen Weg wird Genesung und allerlei Verbesserung des eigenen Befindens postuliert. So wird es immer wichtiger, die jeweiligen Ansätze, Ziele und Weltanschauungskonzepte deutlicher zu machen. Erst in solch einem breiten Kontext kann besser eingeordnet werden, für wen, was und wann der jeweils angebrachte nächste Schritt sein könnte. Diese unterschiedlichen Perspektiven und die dazugehörigen therapeutischen und spirituellen Methoden werden von erfahrenen Praktiker*innen beleuchtet und zueinander in Verbindung gebracht.

Symposium der Stiftung

Die Kunst der Wahrheit
(Fr. 11.11. – So. 13.11.)
U.a. mit Doris Zölls, Bernd Groschupp, Gerald Hüther, Berhard Pörksen

Einzelne Menschen, ganze Glaubensrichtungen, Institutionen und wissenschaftliche Disziplinen glauben zu wissen, was die sogenannte Wahrheit ist und beanspruchen sie für sich. Darüber aber, was Wahrheit eigentlich ist, gibt es keinen Konsens. Welche Wahrheitsbegriffe kursieren und welche Erkenntnisse lassen sich aus der Auseinandersetzung damit für die Medien, die Wissenschaft, das Rechtswesen  und den Einzelnen gewinnen?

Das Symposium bietet Gelegenheit, diese Fragen zu reflektieren und mit Menschen zusammen zu kommen, die sich mit Fragen der Spiritualität heute meinungsbildend auseinandersetzen. Dazu sind alle Menschen eingeladen, die sich für eine Spiritualität mitten im Leben interessieren, und besonders auch die Freundinnen und Freunde sowie Förderinnen und Förderer der Stiftung.  Das Symposium wird von der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung veranstaltet.

Weitere Kurse (vor Ort und Online) finden Sie hier:


Beitragskategorien

Video: Der Schatten der Freude

Video: Der Schatten der Freude

1. Juni 2023
Videoimpuls von Alexander Poraj "Der Schatten der Freude" ...
Video: JA!… Ohne Wenn und Aber…

Video: JA!… Ohne Wenn und Aber…

30. Mai 2023
Videoimpuls von Petra Wagner - "JA! ... Ohne Wenn und Aber..." ...
Veranstaltungen: Gemeinsam am Hof sein

Veranstaltungen: Gemeinsam am Hof sein

19. Mai 2023
Ankündigung | Mit unseren Veranstaltungen möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, zusammen zu kommen, sich zu treffen, das Leben zu feiern, sich auszutauschen und neue ...