Kurse zu Weihnachten und Neujahr
Die Weihnachtszeit oder den Jahreswechsel in stiller Einkehr zu verbringen schafft ein ganz besonderes Erlebnis. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Kontemplationskurse und Sesshins. Einige Kurse werden auch “hybrid” angeboten, d.h. eine Teilnahme von zu Hause ist online möglich.
Sesshin
19.-23.12. (So – Do)
Jochen Niemuth
“Auf unserem spirituellen Weg geht es nicht darum, etwas zu machen, sondern sich für etwas zu öffnen, was schon da ist.” (Willigis Jäger)
Beim Sesshin besteht die Möglichkeit, die eigene Meditationspraxis zu vertiefen. Wir können uns neu ordnen, uns regenerieren und unsere eigene Wahrheit erkennen. Es ist ein Loslassen in sich selbst, ein Eintauchen in sich selbst und ein Spüren, was da ist. Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch eines Einführungskurses.
Kontemplation – Weihnachten
20.-25.12. (Mo – Sa)
Sven-Joachim Haack, Sr. Kristina Wolf MMS
Im Lauschen des Geheimnisses der geweihten Nacht werden wir wesentlich und uns gewahr, was in uns geboren werden will. Aus Ton formen wir Krippenfiguren, Ausdruck unseres inneren Prozesses. Kontemplation als christlicher Weg zur Gotteserfahrung hat nicht eine bestimmte Glaubenslehre als Inhalt, sondern beinhaltet das schweigende Verweilen in der Fülle des Augenblicks, das ständige und geduldige Loslassen aller Gedanken und Vorstellungen sowie das vertrauensvolle Sich-Einlassen auf den eigenen Wesensgrund. Alle Kontemplationskurse finden grundsätzlich im Schweigen statt. Ein Einführungskurs ist Voraussetzung.
Kontemplation – Advent & Weihnachten erleben
21.-25.12. (Di – Sa)
Beatrice Grimm
Der aufreizende Trubel der vorweihnachtlichen Zeit lenkt unsere Aufmerksamkeit häufig an die Oberfläche und macht uns atemlos und leer. Gemeinsam erleben wir den Advent als Zeit der langen Dämmerungen und als kostbare Zeit der Stille, in der uns nichts mehr von uns ablenkt. Die Dunkelheit lädt uns ein, aus ihrer Kraft zu schöpfen und sich nach dem Licht zu sehnen, das kommt, wenn die Nacht am längsten ist. In Erwartung mit ganzem Herzen da zu sein, ohne zu warten. An Heiligabend feiern wir mit den anderen Kursen im Haus gemeinsam Weihnachten.
Kurselemente: Stille, Kontemplation (ca. zwei bis drei Stunden täglich), Advents- und Weihnachtstänze, Körpergebet, Krippenfiguren formen als Ausdruck des inneren Prozesses, Vorträge, Einzelgespräche. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Ermäßigung der Kursgebühr über die Kursleitung ist möglich.
Sesshin – Zusatzkurs
21.-25.12. (Di – Sa)
Elsbeth Maria Herberich
“Gehen ist Zen, Sitzen ist Zen, Sprechen oder Schweigen, Bewegung und Ruhe – das Wesen ist immer in Frieden.” (Shodoka)
Advent – Weihnacht – Zeit der Stille. In das Sein vertrauend einlassen, in diesen Augenblick, in das, was gerade ist.
Kurselemente: Zazen, Kinhin, Qi Gong, Teisho und Dokusan. Voraussetzung ist der Besuch eines Einführungskurses.

Kontemplation – Wintertraining (Hybrid)
27.-31.12. (Mo – Fr)
Petra Wagner
Der Kurs wird hybrid angeboten, d.h. eine Teilnahme ist regulär im Kurs als auch von zu Hause online möglich.
“Die Erfahrung der Einheit findet ihren Höhepunkt in der universalen Liebe. Das ist die eigentliche Revolution, die uns Menschen bevorsteht. Die Zerrissenheit der Welt entsteht durch unsere Unfähigkeit zulieben. Allein die Liebe vermag diese Zerrissenheit zu heilen.” (Willigis Jäger)
Kurselemente:
Sitzen in der Stille, Körperarbeit, Vorträge und Einzelgespräche.
Ein Einführungskurs ist Voraussetzung.
Kontemplation – Wintertraining (Hybrid)
02.-06.01. (So – Do)
Fernand Braun
“Die Flöte des Unendlichen wird ohne Ende gespielt und ihr Ton ist Liebe: wenn Liebe aller Grenzen entsagt, erreicht sie die Wahrheit!” (Kabir)
Kontemplation als christlicher Weg zur Gotteserfahrung hat nicht eine bestimmte Glaubenslehre zum Inhalt, sondern umfasst als Grundübung:
– das schweigende Verweilen in der Fülle des Augenblicks
– das ständige und geduldige Loslassen aller Gedanken und Vorstellungen sowie
– das vertrauensvolle Sich-Einlassen auf den eigenen Wesensgrund.
Kurselemente:
Sitzen in der Stille, Vorträge und Einzelgespräche. Der Kurs findet grundsätzlich im Schweigen statt.
Voraussetzung ist der Besuch eines Einführungskurses.

Unbeschwert ins neue Jahr – Frieden schließen mit sich
02.-07.01. (So – Fr)
Caroline Stiller und
Jana Bickhard-Bottinelli
Der größte Unruhestifter für unseren Seelenfrieden ist unser Denken.
Hohe Ansprüche, maßlose Selbstkritik, ewige Selbstzweifel nähren Schuldgefühle, schlechtes Gewissen und die zutiefst menschliche Angst, nicht zu genügen. Unser ärgster Feind sitzt im Kopf – und trifft zielsicher ins Herz. Ziel dieses Seminars ist es, den ewigen Kampf des inneren Kritikers als Überlebensstrategien zu begreifen: Strategien, die sich überlebt haben.
Kurselemente:
Geführte Meditationen, Austausch und Yoga wechseln sich mit Zeiten in Stille ab. Kreative Impulse, Tanz und Gesang laden zu einer neuen, spielerisch-leichten Haltung ein. Für persönliche Fragen ist auf Wunsch Raum in kurzen Einzelcoachings.
Zen – Einführung (Zusatzkurs)
07.-09.01. (Fr – So)
Marianne und Karsten Leverenz
“Blüte öffnet sich, den Tau der Nacht abstreifend – Geist ohne Denken.” (Sotetsu Yuzen)
Zum Kurs gehören alle wesentlichen Elemente, die die Zen-Übung ausmachen: intensives Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, Vorträge und Einzelgespräche. Dies ermöglicht, an weiterführenden Kursen teilzunehmen und die Übung im Alltag fortzusetzen. Der Kurs findet grundsätzlich im Schweigen statt.
Online-Kurse für die Teilnahme von zu Hause aus finden sie hier: