Kurse und Ausbildungen zum neuen Jahr
Kurse zum Jahresbeginn
Das neue Jahr liegt frisch vor uns. Über die Feiertage und die besondere Zeit zwischen den Jahren ist vielleicht ein Wunsch gewachsen, im neuen Jahr achtsam und bewusst mit sich selbst umzugehen, Stress zu reduzieren, dem Körper Bewegungen zu schenken, Beziehungen zu gestalten, Stille zu erfahren. V.a. die Stille gibt die Kraft, uns unserer inneren Möglichkeiten bewusst zu werden. In jedem Augenblick.
Di. 10.01. – So. 15.01.: Vipassana
Alexander Vogt
Do. 12.01. – So. 15.01.: Qigong Yangsheng – Fuqi yangsheng fa – Aufnahme von Qi zur Kultivierung der Lebenskraft, Q1 1. Sequenz, Einführung
Gisela Hildenbrand – Dozentin der Medizinischen Gesellschaft
Do. 12.01. – So. 15.01.: Vom Glück in der Liebe – ein Weg zu mehr Bewusstheit
Wolfgang Weigand
Fr. 13.01. – So. 15.01.: Jin Shin Jyutsu – nach innen lauschen
Sabine Krings
So. 15.01. – Do. 19.01.: Gemeinsam wachsen als Paar – ein Intensiv-Seminar
Bettina Jellouschek-Otto und Randolf Hummel
So. 15.01. – Di. 17.01.: MBSR – Einführung
Michael Holzapfel
Fr. 27.01. – So. 29.01.: Klang, Bewusstsein und Spiritualität
Thilo Hinterberger
Fr. 27.01. – So. 29.01.: Januartagung 2023, Jahrestagung des Würzburger Forum der Kontemplation (WFdK)
Würzburger Forum der Kontemplation (WFdK)
So. 29.01. – Mi. 01.02.: Fortbildung im Januar 2023, durchgeführt vom Würzburger Forum der Kontemplation (WFdK)
Würzburger Forum der Kontemplation (WFdK)
Beginnende Aus- und Weiterbildungen
In den Aus- und Weiterbildungen wird der Wunsch, gelebte Spiritualität und die damit verbundene eigene Wandlung an andere weitergeben zu können, umgesetzt. Zum Beginn des neuen Jahres möchten wir Ihnen unser Angebot an Aus- und Weiterbildungen vorstellen, die im ersten Halbjahr 2023 neu starten.
MBSR – Lehrer*innen-Ausbildung 2023-2024
25.01.2023 (Hinweis: Zu diesem Termin sind nur noch Mehrbettzimmer verfügbar.)
Ab Januar 2023 bietet das Zentrum für Achtsamkeit Stuttgart (ZAS) unter der Leitung von Susanne Breuninger-Ballreich eine neue 8-modulige Ausbildung zur*zum MBSR-Lehrer*in an. Diese vom MBSR-Verband anerkannte Zertifikatsausbildung bietet die Möglichkeit, die notwendigen Kompetenzen zu entwickeln, um das MBSR-Programm zu unterrichten oder andere Achtsamkeitskurse durchzuführen.
Weitere Informationen hier
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)-Lehrer*innen-Weiterbildung 2023/24
10.02.2023 (Hinweis: Zu diesem Termin sind nur noch Mehrbettzimmer verfügbar.)
Ab Februar 2023 bietet das Dozent*innenteam des Instituts für Achtsamkeit (IAS) unter der Leitung von Karin Krudup eine Weiterbildung zum*zur Lehrer*in für Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction) an. Die eigene Meditationspraxis als Teilnahmevoraussetzung erlaubt eine tiefe und fundierte Diskussion und Praxis der Achtsamkeitsmeditation. Jede*r Teilnehmende wird parallel zur Weiterbildung einen eigenen MBSR-Kurs unterrichten und Möglichkeiten zur Reflexion in der Gruppe und in der Supervision haben. Weitere Informationen hier
MBI – Achtsamkeitsbasierte Interventionen in der Psychotherapie – Grundkurs
24.02.2023
Zu den achtsamkeitsbasierten Interventionen gehören MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy). Sie haben sich weltweit im Gesundheitswesen und in der Psychotherapie bewährt, Menschen darin zu unterstützen, sich im Umgang mit chronischen körperlichen und psychischen Erkrankungen zu stabilisieren. Dieser Kurs von Heike Alsleben bietet Raum, das Potenzial zu erfahren und näher zu erkunden, das eine regelmäßige Meditationspraxis für Menschen aus therapeutischen Berufen in sich trägt. Das Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen, die in (psycho-)therapeutischen Berufen bereits mit Achtsamkeitsinterventionen arbeiten (z. B. mit DBT oder ACT). Für den Kurs werden bei der PTK Bayern Fortbildungspunkte beantragt.
Weitere Informationen hier
Sein und Werden – Einführung in spirituelle Biografiearbeit. Kennenlern-Workshop
16.03.2023
Wir Menschen sind Geschichtenerzähler. Doch worauf legen wir den Fokus? Wir versuchen oft, unsere Einzigartigkeit in Abgrenzung zu anderen zu behaupten. Essenz unseres Menschseins aber ist Verbundenheit. Die Tiefe unseres Seins können wir nur erfassen, wenn wir uns in einem größeren Raum verorten als in der Enge unseres Ichs. Die grenzerweiternden Erfahrungen einer durchgestandenen Krise, einer schicksalhaften Wende, eines metaphysischen Erlebens nehmen uns nicht den Halt, vielmehr geben sie ihn. Spirituelle Biografiearbeit bietet einen Weg, das „Ich“ aus dem „Wir“ heraus zu begreifen. Der Kurs ist Voraussetzung für die gleichnamige Weiterbildung 2023/24 „Sein und Werden – Spirituelle Biografiearbeit“ ab Juli 2023 (23LD02/1), kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Interessierte, die den Benediktushof und die Arbeit von Liane Dirks bereits kennen, können sich für die Weiterbildung direkt anmelden.
Weitere Informationen hier
Ausbildungslehrgang „Trainer*innen für Mindfulness in Organisationen (MIO)“
16.04.2023
Drei der fünf Module der Achtsamkeitstrainer-Ausbildung des Mindful Leadership Instituts, die im April beginnt, finden am Benediktushof statt. Die Ausbildung verbindet Erkenntnisse der aktuellen Forschung (Harvard, Yale, MIT) mit langjährig erprobten Modellen zur Entwicklung von Achtsamkeit für Menschen, Teams und Organisationen. Der Ausbildungslehrgang richtet sich speziell an Menschen in Führungspositionen, Trainer*innen, Coaches oder auch an Berater*innen. Die Inhalte werden im Wechselspiel von Theorie-Impulsen und praktischen Übungen versteh- und erlebbar.
Weitere Informationen hier