Kurse: Das Leben als Ganzheit erfahren
Wie oft arbeitet sich unser Geist an den vermeintlichen Gegensätzen des Lebens ab: Im aktuell fortschreitenden Herbst vermissen wir Licht und Wärme, hadern mit der zunehmenden Dunkelheit, wir verdrängen Alter und Tod und trauern der Jugend hinterher, wünschen uns Bestätigung und Harmonie – und versäumen dafür oft echte Begegnungen mit anderen Menschen.
Die Praxis von Präsenz und Gegenwärtigkeit ermöglicht uns ein Erleben des „So ist es“, ohne Wenn und Aber. Wir nehmen den Moment so wahr, wie er sich zeigt, in seiner Fülle und Ganzheit. In dieser Bewusstheit unterstützt uns die Wahrnehmung über den Körper, die Stille sowie die Praxis der Sitz- und Gehmeditation, die in fast allen Kursen am Benediktushof Beachtung finden.
Darüber hinaus finden Sie in unserem Herbstprogramm 2023 neben Kontemplation und Zen interessante Kurse aus anderen spirituellen Traditionen wie dem Sufismus, verschiedenen Yoga-Richtungen, zu Fotografie, Teezeremonie und Gesang, bis hin zu Selbsterfahrung, Atem, Essenz-Coaching und Gewaltfreier Kommunikation.
26.10. – 29.10. Kundalini Yoga
Markus Böhme & Christiane Steiner
Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan ist ein spiritueller Yogaweg, der sich aus verschiedenen Yogarichtungen zusammensetzt. Bei den Übungen handelt es sich um dynamische Bewegungsabläufe, die sich vom klassischen Hatha Yoga unterscheiden und uns teilweise auch herausfordern. Wir arbeiten über Körper- und Atemübungen an unserer Persönlichkeit, dem Selbst, der Psyche.
31.10. – 02.11. Kontemplation und Gewaltfreie Kommunikation (M. B. Rosenberg) – Einführung
Achim Hasselhoff & Annette Keimburg
Grundüberzeugungen der Kontemplation oder des Zen wie z. B. Nichtwerten, Achtsamkeit und Präsenz, Empathie oder Verbundenheit mit allem, was ist, müssen sich im Alltag bewähren. Wie sind sie insbesondere bei Konflikten mit anderen Menschen praktisch umsetzbar? Ein verändertes Bewusstsein braucht auch einen neuen sprachlichen Ausdruck, eine Sprache, die von Herzen kommt und das Herz unserer Mitmenschen berührt.
05.11. – 07.11. Die 99 Qualitäten des Seins – Retreat im Herzen der Sufi-Tradition
Fatimabi Monika Grieger
Das Rezitieren, Singen und stille Kontemplieren der 99 Qualitäten des Seins – der 99 schönen Namen Gottes, eröffnet uns das Herz der meditativen Sufi-Praxis. Das Wesen Gottes zeigt sich durch diese Qualitäten, die Ihm/Ihr zugeschrieben werden. Durch die Anrufung der göttlichen Namen anerkennen und lobpreisen wir diese in der Schöpfung und erfahren gleichzeitig, wie sie sich in uns und als uns entfalten.
05.11. – 07.11. Yoga für Aufrichtung und Gelassenheit
Kay Cantú
Die Teilnehmer*innen genießen ihren Körper in den Asanas, dürfen sich an den ihnen innewohnenden Kräften erfreuen, sich der entspannenden Leichtigkeit des Atems öffnen und die Qualität meditativer Einkehr erfahren. Die einfühlsam begleiteten intensiven Yogastunden erfolgen mit präzisen Anleitungen für Sonnengruß-Variationen, anspruchsvolle Asanas, Tiefenentspannung, kraftvolles Pranayama und Meditation. Der Fokus liegt dabei auf spielerischer Achtsamkeit als einem Weg zur Intuition.
05.11. – 08.11. Zusatzkurs: Rhythmus. Atem. Bewegung. – Körper-Bewusst-Sein nach Scharing
Christina Wingert-Weber
Körper-Bewusst-Sein auf der Grundlage der von H. L. Scharing begründeten Übungsweise ist ein ganzheitlicher Ansatz. Die Übungen möchten in konkreter leiblicher Erfahrung anregen, den Körper in ganz alltäglichen Bewegungssituationen im Sitzen, Stehen, Liegen und Bewegen zu erleben, ihn bewusst zu spüren und dabei die Wahrnehmung zu verfeinern. Wir beobachten und lassen geschehen. Feine innere Bewegung wird angeregt, die sich in die äußere hinein gestaltet.
08.11. – 12.11. Sesshin
Jochen Niemuth
Beim Sesshin besteht die Möglichkeit, die eigene Meditationspraxis zu vertiefen. Wir können uns neu ordnen, uns regenerieren und unsere eigene Wahrheit erkennen. Es ist ein Loslassen in sich selbst, ein Eintauchen in sich selbst und ein Spüren, was da ist. Der Kurs findet grundsätzlich im Schweigen statt.
08.11. – 12.11. Kontemplation
Petra Wagner
Dieser Augenblick ist die Wirklichkeit. Die Tiefe der Schönheit, die Präsenz der Liebe, die ihren Ausdruck in der Güte findet, vollziehen sich hier und jetzt. Allein im Hier und Jetzt – alles andere ist Erinnerung (Vergangenheit) oder Vorstellung (Zukunft). Die Stille, in die die kontemplative Übung führt, kann den Geist zur Ruhe kommen lassen und in die Erfahrung des Seins im Augenblick münden. Unser tiefstes Wesen wird spürbar und darf sich im Hier und Jetzt vollziehen. Wirklichkeit wirkt.
10.11. – 12.11. EssenzCoaching: Transformation – Achtsamkeit – Bewusstsein, Grundkurs 2023/24, Mod. 1
Albert Pietzko & Sabine Thanner-Pietzko
In Unternehmen, Organisationen und der Gesellschaft braucht es Menschen, die inspiriert und mutig für eine sinnstiftende und werteorientierte Gestaltung unserer Lebenswelt stehen. Wenn sich, wie in diesen Zeiten, die vertraute Ordnung und Sicherheit im Außen aufzulösen scheinen, braucht es die Kompetenz, sich im eigenen Innen zu verorten – in einem offenen, nicht-determinierten und integralen Bewusstsein. Die Weiterbildung EssenzCoaching kann als Suche nach dem Wesen unserer Existenz verstanden werden: Wer bin ich – wer bist du – was ist Leben? Was ist der Sinn unseres Daseins? Welchen Werten folgt mein Handeln?
11.11. – 16.11. Gaia. Göttin Erde. – Fotografiekurs
Martin Timm
Ohne Erde kein Himmel. Im vierten Element begegnen wir ihm. Mit offenen Sinnen und leichter Kamera erspüren wir den Raum von tief unten ins hohe Oben. Und finden eine irdische Form für Transzendenz. Gaia, Mutter von allem, unser aller Herkunft, Zukunft und Gegenwart: Mit ihr werden selbst die Dinge so wahrhaftig wie der offene Himmel. Fotografieren wir Erde, zeigen wir, was uns hält und liebt, verunsichert und nährt. In diesem Kurs widmen wir uns ihrer lyrischen und spielerischen, symbolischen und assoziativen Kraft. Fotografisch beleuchten und genießen wir, was Erde ausstrahlt.
12.11. – 14.11. Tee und Zen – ein Geschmack
Gerhardt Staufenbiel
Der japanische Teeweg ist ein alter Weg des Zen und der Achtsamkeit. Ganz natürlich ergeben sich aus der achtsamen Handlung der Teebereitung harmonische Bewegungen, bei denen Körper, Geist und Atmung eine Einheit werden und Gast und Gastgeber in tiefer Harmonie verbunden sind. Die Übungen des Teeweges schenken eine unvergleichliche Stille und inneren Frieden und verwandeln den Alltag in eine Übungsstätte.
15.11. – 17.11. Gesang und Stimmbildung
Thomas Hundsalz
Jede*r kann singen! Alles, was es dafür braucht, ist ein bisschen Mut und Geduld. Unsere Stimme ist ein Instrument, das wir durch viel Übung und Hingabe allmählich beherrschen lernen. Auch wenn es dabei, wie überall, mehr oder weniger begabte Menschen gibt, hängt die Fähigkeit zu singen nicht von Glück oder Pech ab. In diesem Workshop werden wir uns intensiv mit unserer Stimme beschäftigen, die vielleicht noch in ihrem Dornröschenschlaf liegt und geweckt werden muss.