Heilsame Stille für Körper & Geist
Stille heilt. Stille hilft. Sie unterstützt uns bei der Besinnung auf uns selbst, bei der Auseinandersetzung mit unseren Lebensfragen und Schattenthemen oder auch um zu Klarheit zurück zu gelangen. Der Weg zu dieser heilsamen inneren Stille führt über Präsenz und Erfahrung des Augenblicks, wie sie in der Meditation, aber auch zahlreichen anderen spirituellen Wegen und Traditionen praktiziert werden.
Unsere Klassiker der Stille sind Retreats für Kontemplations- und Zenpraktizierende. Ebenso ist die Stille eine der tragenden Elemente in unseren Kursen der verschiedenen Yoga-Traditionen, für Achtsamkeit/Mindfulness wie MBCT (Mindfulness-based Cognitive Therapy) sowie bewusster Körpererfahrung und Bewegung, etwa beim Bogenschießen.
Im September starten im Programm auch zwei neue Formate: „Hilfe für Helfende“ mit Friederike Boissevain sowie das offene Online-Jahresangebot „Stille und Gewahrsein“ für 2023/24 mit Helmut Dörmann.
Kontemplation & Zen
Kontemplation als mystischer Weg der christlichen Tradition kann eine unmittelbare Erfahrung von Leben ermöglichen. Zentrale Praxis der Kontemplation ist das Sitzen in Stille, wie es in der christlichen Mystik und in den östlichen Traditionen jahrhundertelang praktiziert wurde.
Zen, chinesisch Chan, wird als die Haltung der unmittelbaren Präsenz, des Wachseins im gegebenen Augenblick, in dem das Leben in seiner ganzen Tiefe und Fülle erfahrbar ist, praktiziert.
01.09. – 03.09. Kurzsesshin
Alexander Poraj
06.09. – 10.09. Sesshin
Manfred Rosen
10.09. – 14.09. Sesshin
Alexander Poraj
17.09. – 21.09. Sesshin
Marianne Leverenz und Karsten Leverenz

Achtsamkeit
Achtsamkeit/Mindfulness bezieht sich auf den gegenwärtigen Moment. Im Unterschied zur Konzentration ist Achtsamkeit nicht auf Einzelnes fokussiert, sondern bleibt offen für die gesamte Fülle des Wahrnehmbaren. Es ist jene empfängliche, meditative Grundhaltung, die auch in Mystik, Zen und allgemein in Spiritualität seit Jahrhunderten kultiviert wird.
Aus dieser achtsamen Haltung wurden zahlreiche Programme für Therapie und Stressbewältigung entwickelt wie MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction), MBCL (Mindfulness-Based Compassionate Living), Achtsames Mitgefühl (MSC – Mindful Self-Compassion) und achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT – Mindfulness – Based Cognitive Therapy).

Körper & Bewegung
Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit und befinden sich beim gesunden Menschen in einem harmonischen Wechselspiel. Deshalb ist es möglich, durch gezielte Arbeit mit dem Körper, durch heilsame Haltungen oder meditativ-bewusste Bewegungen harmonisierend, kräftigend und stabilisierend auf Geist und Seele zu wirken. Teresa von Ávila weiß um diesen Zusammenhang, wenn sie sagt, man solle dem Leib Gutes tun, damit die Seele Lust habe, darin zu wohnen.
Yoga ist ein ganzheitlicher Weg, der in Achtsamkeit Körper, Atem, Geist und Herz einbezieht. Übungswege wie Bogenschießen, SunMuDo, Kyodo, Taiji, Qigong oder Tanz sind Meditation mit dem Körper. Durch achtsame Bewegungen helfen sie uns, in eine wache Präsenz zu kommen.
10.09. – 12.09. SunMuDo – Zen-Kampfkunst-Weg
Birgit Jäckel
17.09. – 20.09. Samyama – Integrale Yogameditation®
Harald Homberger
24.09. – 26.09. Yoga – ein Weg in die Stille und Präsenz
Ulrike Schwenkler
26.09. – 01.10. The Practice of Welcoming – iRest®Yoga Nidra: Vom Oder zum Und
Nöle Giulini

Neue Formate
21.09. – 24.09. Hilfe für Helfende
Friederike Boissevain
Die letzten Jahre der Pandemie haben uns allen viel abverlangt – dies gilt auch für im Gesundheitswesen tätige Menschen. Schon zuvor waren die Verfehlungen eines erlösgesteuerten Systems nur allzu offensichtlich. Nun wirkt die Kluft zwischen Arbeitswirklichkeit und eigenen Anspruch mit den Motiven, die uns einen sozialen Beruf haben wählen lassen, noch deutlicher. Der Kurs wendet sich an Menschen in Gesundheits- und Heilberufen und im dazugehörigen Umfeld: z. B. an Menschen in eigenen Praxen, im Nachtdienst, in der Notaufnahme, usw.
28.09. Online – Stille und Gewahrsein – offenes Jahresangebot 2023/24, 1 x monatlich, donnerstags
Helmut Dörmann
Im Mittelpunkt der Abende steht die Meditation der Stille sowie die angeleitete Gewahrseinsmeditation. Diese Formen der Meditation laden ein, sich mit der allumfassenden Stille zu verbinden und ganz präsent zu sein für das, was im Hier und Jetzt im offenen Gewahrsein erscheint. Alle Gedanken und Erscheinungen kommen und gehen vor diesem Hintergrund. Indem wir uns auf die Tiefe unseres Seins einlassen, beruhigt sich unser Denken und unsere Empfindungen auf natürliche Art und Weise und wir kommen in Verbindung mit tieferen Schichten unseres Selbst.