Kurse: Stille und Gemeinschaft erfahren
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, in wenigen Tagen beginnt die Adventszeit, am Benediktushof traditionell mit den siebentägigen, intensiven Rohatsu-Sesshins. In der Zen-Tradition wird damit dem Erwachen des Buddha gedacht. Eine intensive Stille im Innen und Außen kann uns helfen, uns eine tiefere spirituelle Dimension von Advent und Weihnachten und deren Bedeutung für unser Menschsein zu erschließen. Die Advents- und Weihnachtskurse laden ein, dies in Gemeinschaft zu praktizieren und zu erleben.
Ein Aspekt der Gemeinschaft ist immer auch das gegenseitige An-Einander-Wachsen, die Begegnung und die Begleitung. Deshalb ist auch die Aus- und Weiterbildung ist ein fester Bestandteil des Kursprogramms am Benediktushof. Mit einer langen Tradition: Während der Blütezeit im Mittelalter galt das Kloster im Aalbachtal auch als Ort für spirituelle Lehre und Ausbildung.
Neben dem Seminarangebot auf den Grundpfeilern Kontemplation und Zen finden Praktizierende, Menschen in heilenden und helfenden Berufen, Führungs- und Lehrkräfte Kurse zu Aus- und Fortbildung in verschiedenen Bereichen. Diese bieten den Teilnehmern den Raum, ihre Erfahrung zu vertiefen und sich intensiv und fachlich fundiert mit Themen wie Spiritualität, Achtsamkeit, Selbsterfahrung auseinanderzusetzen und diese in ihre Lebens- und Arbeitsbereiche weiterzutragen.
So finden am Benediktushof u.a. seit vielen Jahren Ausbildungsreihen für MBSR-Lehrer*innen statt, aktuell können sich Interessierte in einem Onlinekurs mit Ausblick dazu informieren. Die komplexe, wechselseitige Verbindung von Körper und Psyche wird im Rahmen der Weiterbildung „Yoga-Basierte-Traumatherapie“ vertieft.
Kontemplation
Kontemplation als mystischer Weg der christlichen Tradition kann eine unmittelbare Erfahrung von Leben ermöglichen. Zentrale Praxis der Kontemplation ist das Sitzen in Stille, wie es in der christlichen Mystik und in den östlichen Traditionen jahrhundertelang praktiziert wurde.
23.11. – 26.11. Die leisen Kräfte sind es, die dich tragen – Stille Tage mit dem Herzensgebet
Stephan Hachtmann
26.11. – 01.12. Mystagogische Pastoral – die kontemplativ-mystische Dimension kirchlichen Handelns
Sven-Joachim Haack und Sr. Kristina Wolf MMS

03.12. – 06.12. Kontemplation – Advent erleben
Beatrice Grimm
14.12. – 17.12. Kontemplation und Ikonenschreiben – Einführung
Sven-Joachim Haack und Konstantina Stefanaki
20.12. – 25.12. Kontemplation – Weihnachten
Sven-Joachim Haack und Sr. Kristina Wolf MMS
21.12. – 25.12. Kontemplation – Weihnachten
Maria Kolek Braun
Zen
Zen, chinesisch Chan, wird als die Haltung der unmittelbaren Präsenz, des Wachseins im gegebenen Augenblick, in dem das Leben in seiner ganzen Tiefe und Fülle erfahrbar ist, praktiziert. In der Zen-Tradition wird am 8. Dezember dem Erwachen des Buddha gedacht, hierzu finden Anfang Dezember intensive siebentägige, sogenannte Rohatsu-Sesshins statt.
Rohatsu ist japanisch und bedeutet so viel wie „der 8. Tag des 12. Monats“. Der Tag erinnert an die Erleuchtung Buddhas unter dem Bodhi-Baum im Jahre 525 v. Chr.
01.12. – 08.12. Rohatsu
Manfred Rosen

Aus- und Weiterbildungen
Die Stille und das Schweigen sind zentrale Bestandteile der Kurse am Benediktushof. Sie zu erfahren, kann Räume für Neues öffnen. Darüber hinaus gibt es am Benediktushof Symposien, Tagungen sowie Aus- und Weiterbildungen. Hier können Sie sich über mehrere Tage mit unterschiedlichen Fragen zur Spiritualität auseinandersetzen und danach gestärkt und mit neuen Impulsen in den Alltag zurückkehren. Es ist unerlässlich, dass Spiritualität in den Alltag führt.
28.11. Kostenfreies Online-Orientierungsseminar für die MBSR – Lehrer*innen-Ausbildung 2024/25XBA06 (ZAS)
Susanne Breuninger-Ballreich
10.12. – 13.12. Yoga-Basierte-Traumatherapie – Weiterbildung YBT-Practitioner 2023/24, einzeln buchbar, Aufbauseminar 1
Dietmar Mitzinger

Meditation in Bewegung
Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit und befinden sich beim gesunden Menschen in einem harmonischen Wechselspiel. Deshalb ist es möglich, durch gezielte Arbeit mit dem Körper, durch heilsame Haltungen oder meditativ-bewusste Bewegungen harmonisierend, kräftigend und stabilisierend auf Geist und Seele zu wirken.
10.12. – 12.12. Änderung: Der Atem des Lebens, der Liebe und des Lichts: Der Atem der Liebe
Winfried Wagner und Edith Wagner
14.12. – 17.12. Meditation in der Integralen Yogapraxis zur Vorweihnachtszeit
Roswitha Maria Gerwin
15.12. – 17.12. Qigong Yangsheng – Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong, Einführung, F1
Barbara Majowski, Dozentin der Medizinischen Gesellschaft
