NEU BUCHBAR: Ruhestand – eine Blütezeit? Eine neue Freiheit?
Kursnummer | 25MM03 |
Beginn | Do., 24.04.2025, 18:00 Uhr |
Ende | So., 27.04.2025, 12:00 Uhr |
Dauer | 4 Tage (3 Übernachtungen) |
Kursgebühr | 415,00 € (zzgl. Verpflegung) zzgl. Übernachtungskosten |
Kursleitung |
Mechthild Messer
|
In diesem Kurs wollen wir Klarheit gewinnen, wie wir den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten können und gehen der Frage nach, wie es gelingt, gelassen gesund älter zu werden?
Rente mit 67 oder gar früher? Das Leben verändert sich mit einem Schlag. Der bisherige Mittelpunkt des Lebens, die tägliche Arbeit, fällt von einem Tag auf den anderen weg. Der Übergang von der Berufsphase in den Ruhestand ist einer der wichtigsten Lebensübergänge überhaupt.
Manche Menschen schauen dieser neuen Zeit sehnsüchtig entgegen. Andere dagegen mit Skepsis und Sorge. Denn das ist ein Schritt in eine Lebensphase, die bis zu 30 Jahre (und länger) dauern kann. Das Altern und die Gestaltung dieser Zeit ist so individuell und vielseitig wie die Menschen es sind. Gesellschaftlich gibt es wenig Unterstützung für diesen Wandel und in Büchern finden sich vielerlei Ideen und Angebote.
Jedoch: Was passt wirklich auf unsere ganz persönliche Lebenssituation und Biografie? Das Seminar schenkt uns Zeit, unser Leben zu bilanzieren, herauszufinden und zu erkennen, was unser Leben bisher wertvoll macht(e), was vielleicht noch fehlt und was noch gelebt werden möchte. Wir entwickeln einen Fahr- und Handlungsplan und werden uns all der Gestaltungsmöglichkeiten bewusst: einerseits für die letzten Berufsjahre, als auch für die Zeit des Übergangs und die Lebenszeit im Ruhestand. Ergänzend beschäftigen wir uns mit Werte- und Sinnfragen (n. Viktor E. Frankl).
Sie erhalten verschiedene Infos und Wegweiser, was Gesundheit und Langlebigkeit im Alter fördert als Basis für einen gelingenden Ruhestand und eine stabile (seelische) Langlebigkeit.
Mit anregenden methodischen Zugängen, Achtsamkeitsübungen und kreativen Übungen aus der Biografie- und Gestaltarbeit finden wir heraus, wie wir die Zeit des Übergangs und die neue Lebensphase nach unseren Vorstellungen aktiv und sinnerfüllt planen können.